Logo Klinikum Südstadt Rostock gross orange
30.10.2025

Gemeinsam für einen guten Start ins Leben – Klinikum Südstadt stärkt interdisziplinäres Stillmanagement

In-House-Weiterbildungen am 3. November und 1. Dezember 2025 fördern Teamarbeit und Qualität in der Stillbegleitung


Stillen spielt eine zentrale Rolle für den besten Start ins Leben – das Klinikum Südstadt Rostock begleitet junge Familien mit einem interdisziplinären Stillmanagement. (Foto: Pixabay/Iuliia Bondarenko)

Auf der modernen Entbindungsstation der Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock sollen sich die Familien wohlfühlen sowie vor, während und nach der Geburt optimal unterstützt werden. (Foto: Joachim Kloock)

Stillen ist die natürlichste und gesündeste Form der Ernährung für Neugeborene – und dennoch oft eine Herausforderung im Klinikalltag. Um Mütter bestmöglich zu unterstützen und einheitliche Standards in der Stillbegleitung zu etablieren, setzt die Universitätsfrauenklinik am Klinikum Südstadt Rostock gemeinsam mit der Klinik für Neonatologie auf ein umfassendes interdisziplinäres Konzept – das Stillmanagement.
Ein zentraler Bestandteil dieses Konzeptes sind die interprofessionellen In-House-Weiterbildungen, die am 3. November und 1. Dezember im Klinikum Südstadt stattfinden. Ärztinnen und Ärzte, Hebammen, Pflegekräfte und Stillberaterinnen der Frauenklinik und Neonatologie nehmen gemeinsam teil, um ihr Wissen zu vertiefen und die Zusammenarbeit über Berufsgrenzen hinweg zu stärken.
„Das Stillmanagement ist eine große Herausforderung im Krankenhausalltag“, erklärte Dr. Ellen Mann, Oberärztin Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik. „Deswegen haben wir vor einem halben Jahr eine Arbeitsgruppe Stillen gegründet, in der Mitarbeitende aus allen Bereichen unserer Klinik und der Neonatologie zusammenarbeiten, um ein interprofessionelles Stillmanagement zu entwickeln. Ein wichtiger Baustein ist die nun anstehende, vom Klinikum Südstadt finanzierte, ganztägige Weiterbildung unserer Kolleginnen und Kollegen.“

Stillen – gesund, bindungsfördernd und nachhaltig
Stillen stärkt nicht nur die Mutter-Kind-Bindung, sondern schützt auch langfristig die Gesundheit. Muttermilch liefert alle wichtigen Nährstoffe, stärkt das Immunsystem und kann das Risiko späterer Erkrankungen senken. Für die Mutter unterstützt das Stillen die Rückbildung nach der Geburt und wirkt sich positiv auf das seelische Wohlbefinden aus.
Die Weiterbildung umfasst Themen wie die physiologischen Grundlagen des Stillens, den Umgang mit Stillproblemen, Kommunikation und Beratung in der Stillförderung, sowie die interdisziplinäre Abstimmung zwischen Geburtshilfe, Wochenbettpflege und Neonatologie. Das Ziel ist ein abgestimmtes, qualitätsgesichertes Stillmanagement, das Eltern in einer sensiblen Lebensphase bestmöglich begleitet – von der Geburt über die ersten Stillversuche bis zur Entlassung nach Hause. „Stillförderung ist Teamarbeit“, betonte die Frauenärztin. „Nur wenn wir gemeinsam, Hebammen, Ärztinnen, Ärzte, Fachpflegekräfte und Stillberaterinnen an einem Strang ziehen, können wir Müttern und Kindern den besten Start ins Leben ermöglichen.“

 

 

 

Klinikum Südstadt Rostock
Eigenbetrieb der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Südring 81, 18059 Rostock
Verwaltungsdirektor: Steffen Vollrath
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jan Roesner
Pflegedirektorin: Ilka Diening

T +49 381-4401 7007
Epressekliniksued-rostockde
www.kliniksued-rostock.de
www.facebook.com/KlinikumSuedstadtRostock
Instagram @klinikumsuedstadtrostock
Twitter @KlinikumRostock