Am Dienstag, dem 9. September 2025, findet ab 15 Uhr im Klinikum Südstadt Rostock der diesjährige Patiententag des Onkologischen Zentrums statt. Unter dem Motto „Zeit für Selbstfürsorge“ laden die Mitarbeitenden des Onkologischen Zentrums und des Tumorzentrums Rostock e.V. herzlich Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie alle Interessierten ins Klinikum Südstadt Rostock ein.
In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen geben Expertinnen und Experten des interdisziplinären Teams Einblicke in wichtige Aspekte der Krebsbehandlung und -bewältigung. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Selbstfürsorge – mit Themen wie achtsamer Ernährung als Kraftquelle nach der Krebsdiagnose, dem Entdecken persönlicher Ressourcen oder alternativen Angeboten wie der Klangschalentherapie (s. Programm). Das BRCA-Netzwerk informiert über genetisch bedingte Krebsrisiken der Brust, Unterstützungsangebote für Betroffene und ihre Familien sowie den Umgang mit einer erblichen Tumorbelastung. Neben vielfältigen Fachvorträgen erwarten die Gäste praxisnahe Demonstrationen, etwa an einem begehbaren Darmmodell oder einem Brustmodell. Auch Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen sowie onkologischer Fachpflege stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Ziel ist es, Betroffenen neue Impulse für den Umgang mit der Erkrankung zu geben und Unterstützung auf dem Weg durch die Therapie anzubieten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Parkmöglichkeiten stehen auf dem Klinikgelände gegen Gebühr zur Verfügung.
Programmübersicht Patiententag am Onkologischen Zentrum „Zeit für Selbstfürsorge“
Dienstag, 9. September 2025, Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, 18059 Rostock
Großer Hörsaal
15.00 Uhr
Begrüßung im großen Hörsaal
Dr. Beate Krammer-Steiner, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin III am Klinikum Südstadt Rostock, Leiterin Onkologisches Zentrum, Zentrum für Hämatologische Neoplasien Klinikum Südstadt Rostock, Vorstandsvorsitzende Tumorzentrum Rostock e.V
15.15 Uhr
Essen mit Wirkung – Achtsamkeit und Ernährung als Kraftquelle nach der Krebsdiagnose
Petra Hamann, Ernährungswissenschaftlerin, Klinik für Innere Medizin IV am Klinikum Südstadt Rostock
15.45 Uhr
Persönliche Ressourcen entdecken
Johanna Zühlke, Psychologin, Psychoonkologin am Klinikum Südstadt Rostock
16.05 Uhr - Pause Seminarraum 3
16.30 Uhr
Infusionstherapie/orale Therapie beim Mammakarzinom
Dr. Fanny Köster, Fachärztin der Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock
17.00 Uhr
Vorstellung des BRCA-Netzwerks, Hilfe bei familiären Krebserkrankungen
Steffi Stegen, BRCA-Netzwerk e.V.
Großer Hörsaal
16.30 Uhr
Darmkrebsvorsorge
Anna-Lotta Wagner, Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Klinikum Südstadt Rostock
16.50 Uhr
Erläuterungen am Darmmodell
Anna-Lotta Wagner, Ärztin in Weiterbildung in der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Klinikum Südstadt Rostock
Seminarraum 4
16.50 Uhr
Schnupperstunde Klangschale (begrenzt auf 20 Teilnehmende)
Jana-Christin Walter, Musiktherapeutin
Foyer
17.25 Uhr
Gesprächsrunden – Wechsel nach Interesse
Onkologische Fachpflege Ernährung und Krebs Breast-Care-Nurse Fachärztinnen/Fachärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter von Selbsthilfegruppen und weitere Mitarbeitende des Klinikum Südstadt Rostock
Klinikum Südstadt Rostock
Eigenbetrieb der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Südring 81, 18059 Rostock
Verwaltungsdirektor: Steffen Vollrath
Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jan Roesner
Pflegedirektorin: Ilka Diening
T +49 381-4401 7007
Epressekliniksued-rostockde
www.kliniksued-rostock.de
www.facebook.com/KlinikumSuedstadtRostock
Instagram @klinikumsuedstadtrostock
Twitter @KlinikumRostock