Logo Klinikum Südstadt Rostock gross orange

Aus- und Weiterbildung

PJ am Klinikum Südstadt? Na klar, denn unser Nachwuchs ist uns wichtig.

Das Klinikum Südstadt Rostock ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock.

Diese Verpflichtung nehmen wir ernst. Deshalb führen wir eine ambitionierte Ausbildung unserer Medizinstudenten im Praktischen Jahr durch.

Das Praktische Jahr am Klinikum Südstadt ist sehr lehrreich und praxisorientiert.

Die Vergabe der PJ-Plätze für den Standort Rostock erfolgt über das Bundesweite PJ-Portal. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Seiten des Studiendekanats der Universität Rostock.

Sollten Sie Interesse haben, Ihren Teil der Ausbildung bei uns zu absolvieren, sprechen Sie uns einfach an, schreiben Sie an die PJ-Beauftragte oder wenden Sie sich per E-Mail direkt die u.g. Lehrbeauftragten der einzelnen Kliniken.

Für Famulanten:

Studierende, die bei uns eine Famulatur absolvieren möchten, können sich über unsere Ausschreibung digital bei uns bewerben. Geben Sie bitte den gewünschten Fachbereich und Zeitraum an. Wir freuen uns auf Ihre Bwerbung.

alle ausklappen

Informationen zum Praktischen Jahr

Folgende Fächer können Sie in unserem Klinikum absolvieren:

  • Innere Medizin (Klinik für Innere Medizin I, II, III oder IV)
  • Chirurgie (Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie oder Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie)

Wahlfächer:

  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Anästhesie und Intensivmedizin
  • Radiologie
  • Palliativmedizin
  • Orthopädie

Bereits seit über 20 Jahren betreuen wir am Klinikum Südstadt PJ-Studenten. Welche Konditionen finden sich bei uns vor:

  • ansprechende Berufskleidung
  • ärztliche Kollegen, die als Tutoren auf den Stationen Ihnen fachlich zur Verfügung stehen
  • eine sehr patientennahe und intensive Betreuung durch Alt-Assistenten und Fachärzte
  • Aufwandsentschädigung (momentan 325€)
  • Studientag wird gewährt

Während des PJ-Tertials besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Spritzen- und Visitendiensten, Hospitationen in der Notaufnahme sind möglich.

Lehre:

Die Tutoren oder aber Lehrbefugte veranstalten zweimal die Woche eine patientennahe Ausbildung am Krankenbett bzw. mit typischen Krankheitsbildern. Im Rahmen der „Funktionswoche“ werden diagnostische und therapeutische Untersuchungsverfahren praktisch in der unterwiesenen Durchführung erläutert.

Organisatorische Details:

Voranmeldungen für das PJ sind über die entsprechenden Chefarztsekretariate möglich:

Innere Medizin I: Frau Hagemann +49 (0)381 4401 - 5200
Innere Medizin II: Frau Krüger +49 (0)381 4401 - 3000
Innere Medizin III: Frau Schulz +49 (0)381 4401 - 6100
Innere Medizin IV: Frau Strahlendorf +49 (0)381 4401 - 5000
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie: Frau Draheim +49 (0)381 4401 - 4000
Unfallchirurgie/Orthopädie: Frau Claas +49 (0)381 4401 - 4101
Universitätsfrauenklinik und Poliklinik: Frau Rose +49 (0)381 4401 - 4500
Anästhesie und Intensivmedizin:   +49 (0)381 4401 - 3500
Radiologie: Frau Ludwig +49 (0)381 4401 - 6400

Betriebsärztliche Untersuchung erfolgt durch:

Frau Dr. med. D. Berg, Tel.: +49 (0)381 4401 - 6800

Ansprechpartner zum Praktischen Jahr

Ansprechpartner in den einzelnen Kliniken:

Innere Medizin: ChÄ Dr. med. B. Krammer-Steiner

Allgemeinchirurgie: OA Dr. med. M. Scholz

Unfallchirurgie/Orthopädie: Prof. Dr. med. P. Bergschmidt

Universitätsfrauenklinik und Poliklinik: OÄ Dr. med. F. Schöpa

Anästhesie und Intensivmedizin: Dr. Ch. Diwok

Palliativmedizin: OÄ Dr. med. A. Engelmann

Lehrbeauftragte in den einzelnen Kliniken:

Chefarzt der Klinik für Chirurgie: Prof. Dr. med. habil. K. Ludwig

Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Dr. med. Thomas Westphal / Prof. Dr. med. Philipp Bergschmidt

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I: Dr. med. Rolf Kaiser

kommissarische Chefärztin der Klinik für Innere Medizin II: Dr. med. Franziska Fieber

Chefärztin der Klinik für Innere Medizin III: Dr. med. Beate Krammer-Steiner

Chefärztin der Klinik für Innere Medizin IV: Dr. med. Tilman Pickartz

Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin: Prof. Dr. med. habil. Jan P. Roesner

Chefarzt der Abt. für Neonatologie und Neonatologische Intensivmedizin: Dr. med. Dirk Olbertz

Chefarzt der Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie: Dr. med. Andreas Knopke

Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Gebiet der Gynäkologie und Geburthilfe umfasst die Pränatalmedizin, Geburtshilfe, allgemeine Gynäkologie, gynäkologische Onkologie, Urogynäkologie und onkologische Systemtherapie.

Das Curriculum gründet sich auf die Weiterbildungsordnung und die Richtlinien über den Erhalt der Weiterbildung der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern sowie die Empfehlung der DGGG zur Weiterbildung im Fachgebiet Frauenheilkunde.

alle ausklappen

1. Charakteristik der Weiterbildungsstätte

Die Universitäts-Frauenklinik am Klinikum Südstadt der Hansestadt Rostock ist ein Haus der Maximalversorgung. Es werden alle Bereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe mit Ausnahme der Reproduktionsmedizin im Haus abgebildet. Der Frauenklinik angeschlossen ist eine Abteilung für Neonatologie mit neonatologischer Intensiveinheit, so dass die Frauenklinik als Perinatalzentrum Level I deklariert wurde. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellt die Betreuung von Risikoschwangerschaften bzw. Risikogeburten dar. Die Gynäkologie ist durch einen hohen Anteil onkologischer Patientinnen charakterisiert. Das Spektrum wird weiter abgerundet durch eine Vielzahl von Spezialambulanzen sowie einer großen poliklinischen Gynäkologie mit zahlreichen ambulanten Operationen. Zur Frauenklinik gehört auch die Onkologische Fachambulanz bzw. Tagesklinik, in der gynäkologische Patientinnen systemisch therapiert werden. Insgesamt stehen der Frauenklinik 126 Betten zur Verfügung. Alle zeitgemäßen Behandlungsverfahren werden angeboten bzw. angewandt. Es besteht eine enge Kooperation mit den Nachbardisziplinen (Anästhesie, Chirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Neonatologie).

1.

2. Weiterbildungsbefugnisse an der Universitäts-Frauenklinik am Klinikum Südstadt

An der Universitäts-Frauenklinik bestehen derzeit folgende Weiterbildungsbefugnisse:

Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (5 Jahre)
Prof. Dr. med. Toraalf Reimer Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (5 Jahre)

Schwerpunkte in der Gynäkologie und Geburtshilfe:

Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber Gynäkologische Onkologie (3 Jahre)
Prof. Dr. med. habil. Toralf Reimer Gynäkologische Onkologie (1 Jahr)
Dr. med. Michael Bolz Geburtshilfe und Perinatalmedizin (3 Jahre)
FW Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (1,5 Jahre)

3. Weiterbildungsinhalte entsprechend der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer

4. Struktur und Ablauf der Weiterbildung

Der Ablauf der Weiterbildung teilt sich in die aufeinanderfolgenden Abschnitte bzw. Bereiche auf. Einmal im Jahr ist gemäß § 8 WBO ein nachweispflichtiges Gespräch des Weiterbildungsassistenten mit dem Weiterbildungsbefugten über den Stand der Weiterbildung zu führen.

5. Dokumentation

Station: Gynäkologie stationär

Monate 1. – 12.
Monate 43. – 48.
Monate 55. – 60.
  • Operative Eingriffe am äußeren und inneren Genitale und der Brust, z. B. Abrasio, Nachkürettage, diagnostische Exstirpation, Hysteroskopie
  • Vaginale und abdominelle Operationen, z. B. Hysterektomien einschließlich Deszensus-Operationen, Laparoskopien
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung

Station: Geburtsh./Präpartale Stat., Kreißsaal, Entbindung ≙ 37. – 42.

Monate 13. - 24.
Monate 37. – 42.
Monate 49. – 54.
  • Ante- und intrapartale Cardiotokogramme
  • Leitung von normalen Geburten auch mit Versorgung von Dammschnitten und Geburtsverletzungen
  • Geburtshilfliche Operationen, z. B. Sektio, Forceps, Vakuum-Extraktion, Entwicklung aus Beckenendlage
  • Erstversorgung einschließlich Erstuntersuchung des Neugeborenen
  • Lokal- und Regionalanästhesie
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung

Station: Poliklinik

Monate 25. – 30.
  • Kolposkopien
  • Anfertigung von zytologischen Abstrichpräparaten
  • Ultraschalluntersuchungen einschließlich Endosonographie und Dopplersonographie der weiblichen Urogenitalorgane und der Brust sowie der utero-plazento-fetalen Einheit auch im Rahmen der Fehlbildungsdiagnostik
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung

Station: Onkologische Fachambulanz

Monate 31. – 36.
  • Kolposkopien
  • Anfertigung von zytologischen Abstrichpräparaten
  • Ultraschalluntersuchungen einschließlich Endosonographie und Dopplersonographie der weiblichen Urogenitalorgane und der Brust
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung

6. Weiterbildung

Einmal wöchentlich findet für alle Klinikmitarbeiter ein Fortbildungsseminar zu einem zuvor bekanntgegebenen gynäkologisch/geburtshilflichen Thema statt. Hier werden vorzugsweise Weiterbildungsassistenten entsprechende Themen vortragen. Es besteht Teilnahmepflicht. Teilnahmegebühren für zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb der Facharztweiterbildung werden durch die Klinik für z.B. den Besuch des Balint-Gruppenkurses sowie eines Ultraschallgrundkurses übernommen. Darüber hinaus hat jeder Weiterbildungsassistent die Möglichkeit, möglichst aktiv aber auch passiv an Fortbildungsveranstaltungen bzw. Kongressen mit frauenärztlichen Fortbildungsinhalt teilzunehmen. Dafür stehen jedem Assistenten bis zu drei Fortbildungstage zur Verfügung.

Im letzten Weiterbildungsjahr empfiehlt sich die Teilnahme an einem zertifizierten DAGG-Kurs oder dem Ostseeseminar als Refresherkurs für Fachärzte bzw. fortgeschrittene Assistenzärzte. Das Studium aktueller Fachliteratur wird von jedem Weiterbildungsassistent erwartet.

7.Weiterbildungsverantwortliche

Dr. med. Annette Krause
OÄ Gynäkologie 2

+49 (0)381 4401 - 4700
annette.krausekliniksued-rostockde


Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber
Direktor der Universitätsfrauenklinik und Poliklinik

+49 (0)381 4401 - 4500
bernd.gerberkliniksued-rostockde