Ausbildung zur/zum
Kranken- und Altenpflegehelfer/in (m/w/d) 2023
im Klinikum Südstadt Rostock
Wir sind:
• ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 587 Betten/Plätzen und ca. 23.000 stationären und ca. 53.000 ambulanten Patienten pro Jahr mit zentrumsorientiert verknüpften Fachgebieten
• Träger der Beruflichen Schule „Alexander Schmorell“
• Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
Berufsbild:
• Mitwirkung bei der Pflege und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen unter Anleitung und Verantwortung einer Pflegefachkraft
• Durchführung einer fachkundigen, umfassenden Grundkrankenpflege (z.B. Unterstützung bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden, bei der Nahrungsaufnahme, bei der Bewegung)
• Hilfestellungen zur Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit bzw. eigenständigen Lebensführung
• Hilfe bei der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation
• Mithilfe bei der Pflege Schwerkranker und Sterbender
• Hilfeleistungen bei der Erhebung von Patientendaten und deren Dokumentation
Ausbildung:
• nach Kranken- und Altenpflegehelferverordnung (KrAlpflVO M-V)
• Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre
• 1.400 Std. praktische Ausbildung, 800 Std. theoretische Ausbildung
• Unterricht an der Beruflichen Schule „Alexander Schmorell“
• unterrichtet wird in 8 Themenbereichen
• praktische Ausbildung im Klinikum, im Pflegeheim und ambulanten Pflegedienst
• Ausbildungsbeginn: 01.03., drei Monate Probezeit
• mündliche und praktische Prüfung Prüfungen am Ende der Ausbildung
Wir bieten:
• Ausbildung praxisnah und vor Ort
• Begleitung durch qualifizierte, jederzeit ansprechbare Praxisanleiter/innen in jedem Einsatzbereich
• breite Vielfalt an Lernangeboten und Anleitungsformen
• enge Kooperation mit der Beruflichen Schule zur Vernetzung von Theorie und Praxis
• sehr gute Übernahmechancen nach erfolgreicher Ausbildung
• Ausbildungsvergütung nach TVAöD-Besonderer Teil BBiG
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
zzgl. Vermögenswirksame Leistungen 13,29 € mtl.
zzgl. Jahressonderzahlung 84,6 % der Ausb.vergütung
zzgl. Abschlussprämie bei Ausbildungsende 400 €
Wir erwarten:
• gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufes
• einen guten Hauptschulabschluss
• Kenntnisse über das gewünschte Berufsbild und die Ausbildung
• Erfahrungen aus entsprechenden Praktika
• Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
Bewerbungen sind uns ganzjährig willkommen:
• aussagefähiges Bewerbungsanschreiben
• lückenloser tabellarischer Lebenslauf
• aktuelle Zeugnisse
• Praktikumsbeurteilungen
• aktuelle ärztliche Bescheinigung zur Berufseignung
bzw. bei Minderjährigkeit zusätzlich die Erstuntersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Und los gehts! Einfach direkt hier bewerben:
Information zur Verarbeitung von Bewerbungsdaten.pdf