Glossar
- Abdomen
- Definition:
- Abdomen
Bauch, Bauchhöhle
- Abort
- Definition:
- Abort
Fehlgeburt
- Abrasio uteri
- Definition:
- Abrasio uteri (Kürettage)
Auskratzung der Gebärmutterschleimhaut
- Abrasion
- Definition:
- Abrasion
Dünnerwerden der oberen Zahnhartsubstanz
- Absence
- Definition:
- Absence
kurzzeitiger Bewusstseinsverlust (ca. 5-20 sec.) ohne Sturz bei Epilepsie
- Absorption
- Definition:
- Absorption
Aufnahme eines Stoffes (Nährstoffes) z.B. in die Blutbahn
- Abszess
- Definition:
- Abszess
Eiteransammlung in einer nicht vorgebildeten Gewebehöhle
- Abulie
- Definition:
- Abulie
Willensschwäche
- Abusus
- Definition:
- Abusus
Missbrauch von Substanzen z.B. Drogen, Medikamente, Alkohol, Nikotin
- Acentonurie
- Definition:
- Acentonurie
Auftreten von Ketokörpern (Aceton) im Harn
- Acesulfam
- Definition:
- Acesulfam
Süssstoff, geeignet zum Kochen und Backen
- Adaption
- Definition:
- Adaption
Anpassung (an veränderte Lebensbedingungen)
- Addison
- Definition:
- Addison (Morbus)
Der Morbus Addison ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn die der Niere aufsitzende Nebenniere kein Cortison mehr herstellt. Cortison ist ein natürliches Hormon des Körpers.
- Adenom
- Definition:
- Adenom
Gutartiger Tumor im Drüsengewebe
- Adipositas
- Definition:
- Adipositas
Fettsucht, Übergewicht
- Adipsie
- Definition:
- Adipsie
Durstlosigkeit, Antrieb zur Wasseraufnahme fehlt
- Adjuvans
- Definition:
- Adjuvans
Hilfsstoff in Medikament zur Verstärkung des Arzneimittelwirkstoffes
- Adnexe
- Definition:
- Adnexe
Eileiter (Anhänge der Gebärmutter)
- Adrenalin
- Definition:
- Adrenalin
körpereigenes Hormon, das im Nebennierenmark produziert wird
- Aerosol
- Definition:
- Aerosol
Mischung fester oder flüssiger Stoffe (kleine Tropfen) mit einem Gas, meistens Luft
- Affekt
- Definition:
- Affekt
Veränderung der Gefühlslage, die meist von einem Reiz ausgelöst wurde
- Affinität
- Definition:
- Affinität
Mass für das Bestreben von Molekülen, miteinander eine Bindung zu bilden; auch Arzneistoffe haben eine bestimmte Affinität (Vorliebe) zu bestimmten Rezeptoren im Körper
- Agglutination
- Definition:
- Agglutination
Verklebung, Verklumpung von z.B. Erythrozyten, Bakterien usw. durch spezifische Antikörper
- Agranulozytose
- Definition:
- Agranulozytose
hochgradiger Mangel bis totales Fehlen von Granulozyten (spezielle weisse Blutkörperchen)
- Akinesie
- Definition:
- Akinesie
Bewegungsstarre, Unbeweglichkeit
- Aktivkohle
- Definition:
- Aktivkohle
hochreine feinpulvrige Kohle zum Binden von Giften und Bakteriengiften im Magen-Darm-Trakt
- Akut
- Definition:
- Akut
plötzlich beginnend, schnell verlaufend
- Akutes Abdomen
- Definition:
- Akutes Abdomen
plötzlich auftretende schwere Bauchschmerzen aus zunächst unklarer Ursache
- Akutphasenproteine
- Definition:
- Akutphasenproteine
Eiweissstoffe, die bei einer frischen Entzündung vermehrt im Blut zu finden sind (z.B. Darmentzündung)
- Albumine
- Definition:
- Albumine
Eiweisse im tierischen und menschlichen Körper; ca. 60% der Bluteiweisse des Menschen sind Albumine.
- Albuminurie
- Definition:
- Albuminurie
Vorhandensein von Albumin im Urin
- Aldosteron
- Definition:
- Aldosteron
Steroidhormon der Nebennierenrinde
- Algodystrophie
- Definition:
- Algodystrophie (Reflexdystrophisches Syndrom, Morbus Sudeck)
Durch verschiedene Ursachen ausgelöste, typischerweise aber nach Verletzungen (Knochenbrüchen) auftretende umschriebene Gewebsschädigung im Bereich der Arme oder Beine mit Beteiligung von Knochen und Weichteilen.
- Alimentär
- Definition:
- Alimentär
ernährungsbedingt
- Alkalisch
- Definition:
- Alkalisch
basisch, laugenhaft
- Alkaloide
- Definition:
- Alkaloide
Stoffe, die in Pflanzen vorkommen und alkalisch reagieren, können toxisch wirken und abhängig machen (z.B. Tabak), auch spezielle Wirkstoffklasse
- Alkalose
- Definition:
- Alkalose
Ungleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt im Blut
- Alkoholismus
- Definition:
- Alkoholismus
Zusammenfassende Bezeichnung für Krankheitserscheinungen, die durch übermässige Aufnahme von Alkohol hervorgerufen werden; Trunksucht
- Allergene
- Definition:
- Allergene
Substanzen, die durch Hautkontakt, Einatmung oder über den Mund Allergien auslösen können.
- Alpha-Amylase
- Definition:
- Alpha-Amylase
Bauchspeicheldrüsenenzym, wichtig zur Diagnose von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
- Alpha-Blocker
- Definition:
- Alpha-Blocker
Substanzen, die bestimmte Rezeptoren (Alpha-Rezeptoren)im Körper blockieren, damit diese eine bestimmte Reaktion nicht mehr auslösen können; z.B. zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt
- Alpha-Rezeptor
- Definition:
- Alpha-Rezeptor
verursachen eine Erschlaffung der Längsmuskulatur des Magen-Darm-Traktes, Zusammenziehung des Uterus und anderer glatter Muskeln sowie Pupillenerweiterung
- Aminosäure
- Definition:
- Aminosäure
einfachste Bausteine der Eiweissstoffe
- Amnesie
- Definition:
- Amnesie
Erinnerungslosigkeit
- Amputation
- Definition:
- Amputation
Operative Entfernung eines Körpergliedes, kann auch spontan erfolgen bei Unfall
- Amyloidose
- Definition:
- Amyloidose
Bei lange anhaltenden chronischen Entzündungen wie der chronischen Polyarthritis (CP) kann es in seltenen Fällen zur Ablagerung eines Eiweisses, des sogenannten Amyloids in verschiedenen Organen (Herz, Nerven, Nieren) mit dadurch bedingten Funktionsstörungen kommen.
- Anabolika
- Definition:
- Anabolika
Bezeichnung für Medikamente, die den männlichen Hormonen nahe stehen und den Aufbau von körpereigener Substanzen (z.B. Eiweissen) fördern.
- Anämie
- Definition:
- Anämie (Blutarmut)
Ein Mangel an roten Blutkörperchen.
- Anamnese
- Definition:
- Anamnese
Krankengeschichte des Patienten
- Anaphylaktischer Schock
- Definition:
- Anaphylaktischer Schock
Schock, der durch eine allergische Reaktion hervorgerufen wurde (Insektenstiche,...)
- Anästhesie
- Definition:
- Anästhesie
Verminderte oder fehlende Schmerzempfindlichkeit, z.B. bei Narkosen oder örtlichen Betäubungen
- Anazidität
- Definition:
- Anazidität
zu geringe Säureproduktion im Magen
- Androgene
- Definition:
- Androgene
männliche Sexualhormone
- Aneurysma
- Definition:
- Aneurysma
Erweiterung eines arteriellen Gefässes
- Angiitis
- Definition:
- Angiitis (Vasculitis)
Gefässentzündung
- Angina
- Definition:
- Angina
Enge; siehe Krankheitsbild Angina pectoris
- Angiographie
- Definition:
- Angiographie
Darstellung der arteriellen Gefässe mittels Kontrast-Röntgenaufnahme
- Angiom
- Definition:
- Angiom
von Gefässen ausgehendes Gewächs
- Anomalie
- Definition:
- Anomalie
Missbildung, Unregelmässigkeit
- Anorexie
- Definition:
- Anorexie
Magersucht, psychisch oder endokrin bedingte starke Abmagerung
- Antagonist
- Definition:
- Antagonist
Gegenspieler, der die Wirkung eines Stoffes aufhebt
- Antazida
- Definition:
- Antazida
Arzneistoffe gegen Übersäuerung des Magens
- Anthrax
- Definition:
- Anthrax (Milzbrand)
Milzbrand ist eine weltweit vorkommende Infektionskrankheit, die zwischen Wirbeltieren und Menschen übertragen wird, ausgelöst durch den Erreger Bacillus anthracis
- Antiarrhythmika
- Definition:
- Antiarrhythmika
Arzneistoffe, die die Erregungsleitung des Herzens beeinflussen und synchronisieren
- Antiarthritika
- Definition:
- Antiarthritika
Medikament gegen Gelenksentzündung
- Antibiotika
- Definition:
- Antibiotika (Einzahl Antibiotikum)
Wirkstoffe, die Mikroorganismen hemmen oder töten können
- Antidepressiva
- Definition:
- Antidepressiva
Arzneimittel gegen Depressionen
- Antidiuretika
- Definition:
- Antidiuretika
Arzneimittel, das die Urinproduktion hemmt
- Antidot
- Definition:
- Antidot
Gegengift
- Antiemetika
- Definition:
- Antiemetika
Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen
- Antiepileptika
- Definition:
- Antiepileptika
Arzneistoffe, die die Häufigkeit und Stärke von Krampfanfällen mindern
- Antigene
- Definition:
- Antigene
Stoffe, die im Körper als „fremd“ erkannt werden, regen im Körper die Bildung von Antikörpern an, reagieren mit diesen, können bei zu hoher Gabe auch die Bildung der Antikörper verhindern
- Antihistaminika
- Definition:
- Antihistaminika
Arzneimittel, die bei allergischen Reaktionen gegeben werden, weil sie Histamin hemmen, das bei allergischen Reaktionen vermehrt gebildet wird
- Antihypertensiva
- Definition:
- Antihypertensiva
Mittel zur Senkung des erhöhten Blutdrucks
- Antikoagulantien
- Definition:
- Antikoagulantien
Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung
- Antikörper
- Definition:
- Antikörper
Abwehrstoffe des Organismus, die gegen körperfremde Substanzen (Antigene) gebildet werden.
- Antinukleäre Antikörper
- Definition:
- Antinukleäre Antikörper (Kernantikörper)
Antikörper gegen Zellkerne
- Antioxidantien
- Definition:
- Antioxidantien
Antioxidantien (auch Radikalfänger genannt) sind organische Verbindungen, die eine unerwünschte Oxidation (Prozess bei dem Sauerstoff gebunden wird) hemmen oder verhindern. Sie werden u.a. in Kunststoffen und Kautschuk (Alterungsschutz), in Fetten (Schutz vor Ranzigkeit), in Aromastoffen (Geruchsveränderung) und in Anstrichstoffen (Hautbildung) verwendet. Die Wirkung von Antioxidantien besteht meist darin, dass sie freie Radikale abfangen und somit den Oxidationsprozess stoppen. Im Lebensmittelbereich werden Antioxidantien (E300 bis E321) bei Ölen, Fetten, fetthaltigen Zubereitungen, Suppen, Instant-Brühen, Knabbererzeugnissen, Kaugummi, Glace, Margarine, Wallnusskernen sowie Marzipan- und Nougatmasse eingesetzt. Natürliche Antioxidantien sind Vitamine, Mineralstoffe, Flavone, körpereigene Substanzenu.a., synthetische Antioxidantien sind Butylhydroxytoluol, Gallate u.a..
- Antiphlogistika
- Definition:
- Antiphlogistika
Entzündungshemmendes, abschwellendes Mittel
- Antipyretika
- Definition:
- Antipyretika
Fiebersenkendes Arzneimittel
- Antirheumatika
- Definition:
- Antirheumatika
Entzündungs- und schmerzstillende Medikamente, die kein Cortison enthalten (Abkürzung NSAR).
- Antiseptika
- Definition:
- Antiseptika
Mittel zur Keimtötung
- Antiserum
- Definition:
- Antiserum
Serum mit Antikörpern
- Antitoxine
- Definition:
- Antitoxine
Gegenmittel bei Giftunfällen
- Anurie
- Definition:
- Anurie
Verminderte bis fehlende Harnausscheidung
- Aorta
- Definition:
- Aorta
Körperhauptschlagader
- Apathie
- Definition:
- Apathie
Verminderte Gefühlserregbarkeit
- Aphagie
- Definition:
- Aphagie
Nahrungsaufnahmestopp
- Aphasie
- Definition:
- Aphasie
Sprachstörungen auf Grund von Gehirnstörungen
- Aphrodisiaka
- Definition:
- Aphrodisiaka
Potenz- und geschlechtstriebförderndes Mittel
- Apnoe
- Definition:
- Apnoe
Atemstillstand
- Appendektomie
- Definition:
- Appendektomie
Operative Blinddarmentfernung
- Applikation
- Definition:
- Applikation
Art der Verabreichung (z.B. eines Medikamentes)
- Arrhythmie
- Definition:
- Arrhythmie
Unregelmässiger Herzschlag
- Arterie
- Definition:
- Arterie
Schlagader
- Arteriitis temporalis
- Definition:
- Arteriitis temporalis (Horton-Riesenzellarteriitis)
Rheumatische Entzündung der Schläfenarterien, die sich hinter dem Symptom "Kopfschmerzen" verbergen kann.
- Arthralgie
- Definition:
- Arthralgie
Gelenkschmerz
- Arthritis
- Definition:
- Arthritis
Gelenksentzündung, die akut oder chronisch auftreten kann. Symptome: eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, Schmerzen und Rötung des Gelenkes; Anschwellen und Wärme sind ebenfalls Zeichen einer Entzündung.
- Arthritis, Parainfektiöse
- Definition:
- Arthritis, Parainfektiöse
Gelenkentzündungen können manchmal Begleiterscheinungen anderer Infektionskrankheiten sein. So beobachtet man Gelenkentzündungen z.B. bei Röteln oder bei infektiöser Leberentzündung (Hepatitis). Diese Gelenkentzündungen verschwinden meist von alleine, wenn die zugrundeliegende Erkrankung ausheilt.
- Arthritis, postinfektiös
- Definition:
- Arthritis, postinfektiös
Manche Krankheitserreger, vor allem bestimmte Bakterien, können offensichtlich zu einer Fehlreaktion der körpereigenen Abwehr führen, die zu einer Gelenkentzündung (Arthritis) führt, ohne dass diese Krankheitserreger im Gelenk selber vorhanden sein müssen. Nach erfolgreicher Behandlung der bakteriellen Infektion mit Antibiotika verschwinden viele postinfektiöse Arthritiden. Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Arthritis verselbständigt und chronisch wird.
- Arthritis, reaktive
- Definition:
- Arthritis, reaktive
Bei der reaktiven Arthritis reagiert das Abwehrsystem des Körpers auf eine Infektion z.B. durch Bakterien oder Würmer mit einer Gelenkentzündung (Arthritis). Oft verschwindet diese reaktive Arthritis mit Verschwinden der Infektion, sie kann in manchen Fällen aber unbhängig davon bestehen bleiben.
- Arthrografie
- Definition:
- Arthrografie
Darstellung eines Gelenkes und des Raumes zwischen den Gelenkenden (sogenannter Gelenkspalt) mittels Röntgen und Kontrastmittel.
- Arthropathie
- Definition:
- Arthropathie
Begriff, der üblicherweise eine nichtentzündliche Gelenkerkrankung beschreibt, z.B. Arthropathie bei Blutern oder infolge eines erhöhten Harnsäurespiegels im Blut (sogenannte "Gichtarthropathie").
- Arthrose
- Definition:
- Arthrose
Schädigung eines Gelenkes durch Verlust des die Gelenkenden bedeckenden Knorpels (Verschleisserscheinungen).
- Arthroskopie
- Definition:
- Arthroskopie
Gelenkspiegelung
- Arthrosonografie
- Definition:
- Arthrosonografie
Gelenksonografie, Untersuchung von Gelenken mittels Ultraschall.
- Ascendens
- Definition:
- Ascendens
aufsteigend
- Aseptisch
- Definition:
- Aseptisch
keimfrei
- Aspartam
- Definition:
- Aspartam
Süssstoff, nicht geeignet zum Kochen u. Backen
- Aspiration
- Definition:
- Aspiration
Ansaugen von Gasen oder Flüssigkeiten
- Assimilation
- Definition:
- Assimilation
Aufnahme von Nährstoffen und Einbau in körpereigene Stoffe
- Aszites
- Definition:
- Aszites
Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum
- Athrophie
- Definition:
- Athrophie
Verkleinerung der Zellen und damit des Organs
- Auffrischungsimpfung
- Definition:
- Auffrischungsimpfung
Impfung, die das Immunsystem an einen bestimmten Krankheitserreger erinnert. Sie ist nicht bei jeder Impfung notwendig, ebenso wie manche Infektionskrankheiten keine lebenslange Immunität hinterlassen.
- Aufschliessen
- Definition:
- Aufschliessen
Verdauen, oder in verdauungsfähige Art überführen
- Aura
- Definition:
- Aura
Phänomene z.B. Klingeln, Töne, etc., die einem epileptischen oder einem Migräne-Anfall vorausgehen
- Autoantikörper
- Definition:
- Autoantikörper
Durch eine Fehlsteuerung des Immunsystes produzierte Antikörper, die körpereigene Strukturen als "fremd" erkennen.
- Autoimmunkrankheit
- Definition:
- Autoimmunkrankheit
Krankheit, verursacht durch Autoantikörper (Antikörper, die gegen körpereigene Substanzen wirken)
- Avitaminosen
- Definition:
- Avitaminosen
Vitaminmangelerkrankung
- Bakteriolytisch
- Definition:
- Bakteriolytisch
Bakterien auflösend
- Bakterizid
- Definition:
- Bakterizid
Bakterien abtötend
- Ballaststoffe
- Definition:
- Ballaststoffe
Unverdauliche Nahrungsbestandteile
- Barium
- Definition:
- Barium
Schluckbrei zur Kontraströntgenaufnahme
- Basedow-Krankheit
- Definition:
- Basedow-Krankheit
Vergrösserung der Schilddrüse durch die vermehrte Bildung von Schilddrüsenhormonen
- Basisch
- Definition:
- Basisch
laugenhaft, alkalisch
- Bauchfell
- Definition:
- Bauchfell
Es überzieht sowohl die Wand der Bauch- und Beckenhöhle als auch einen grossen Teil der Eingeweide, die sich in diesen beiden Höhlen befinden.
- Bauhin’sche Klappe
- Definition:
- Bauhin’sche Klappe
Verbindungsstelle zwischen Dünn- und Dickdarm, die den Rückfluss von Darminhalt aus dem Dickdarm in den Dünndarm verhindert.
- Bechterew
- Definition:
- Bechterew (Morbus Bechterew)
Die Bechterew-Erkrankung (Morbus Bechterew) ist eine entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, bei der typischerweise auch die gelenkigen Verbindungen und Bänder zwischen den Wirbelkörpern betroffen sind.
- Belastungs-EKG
- Definition:
- Belastungs-EKG
BeimBelastungs-EKG werden die Herzströme gemessen, während sich der Patient auf einem Trainingsfahrrad (Ergometer) körperlich anstrengt. Beim Langzeit-EKG wird die Aufzeichnung mit einem transportablen Gerät über einen längeren Zeitraum vorgenommen, meistens 24 Stunden.
- Benigne
- Definition:
- Benigne
gutartig
- Benzodiazepine
- Definition:
- Benzodiazepine
Medikamentengruppe, die zu den Beruhigungsmitteln gehören
- Beta-Blocker
- Definition:
- Beta-Blocker
Wirkstoffe, die die Beta-Rezeptoren im Körper blockieren
- Beta-Rezeptoren
- Definition:
- Beta-Rezeptoren
Beta1-und Beta2- Rezeptoren: bei Aktivierung Intensivierung der Herzarbeit, Erschlaffung der Bronchien und Erweiterung der Muskelgefässe
- Bilirubin
- Definition:
- Bilirubin
Gallenfarbstoff; Entstehung im Knochenmark und in der Leber, bei Schädigungen der Leber tritt Bilirubin in den Blutkreislauf über (Gelbsucht)
- Biologics, auch Biologicals oder Biologika
- Definition:
- Biologics, auch Biologicals oder Biologika
Biologics beschreiben eine neue Generation von Medikamenten. Sie werden biotechnologisch hergestellt und sind körpereigenen Eiweissen sehr ähnlich. Biologics werden bei verschiedenen immunologischen Erkrankungen wie Rheuma oder Psoriasis (Schuppenflechte) eingesetzt. Dort greifen sie in immunologische Prozesse des Krankheitsgeschehens ein, d.h. je nach Erfordernissen wirken sie fördernd oder hemmend auf das Immunsystem. Biologics gibt es nicht als Tabletten,der Wirkstoff muss als Infusion oder als Spritze unter die Haut verabreicht werden.
- Biopsie
- Definition:
- Biopsie
Gewebeprobe
- Biotin
- Definition:
- Biotin
Vitamin H
- Bittersalz
- Definition:
- Bittersalz
Abführmittel: Magnesiumsulfat
- Blausucht
- Definition:
- Blausucht (Zyanose)
Durch Sauerstoffmangel im Blut verursachte blaurote Verfärbung von Haut und Schleimhäuten
- Blutarmut
- Definition:
- Blutarmut (Anämie)
EinMangel an roten Blutkörperchen.
- Bluterkrankheit
- Definition:
- Bluterkrankheit (Hämophilie)
Erblich bedingte Störung der Blutgerinnung. Dadurch kann es spontan oder nach leichten Verletzungen zu lang andauernden Blutungen kommen.
- Blutfette
- Definition:
- Blutfette
Zusammenfassende Bezeichnung für die im Blutplasma vorkommenden Fette (Triglyceride, Cholesterin und freie Fettsäuren).
- Blutproteine
- Definition:
- Blutproteine
Bluteiweisse; Im Blut vorkommende, spezielle Eiweisse (Proteine)
- Blutzucker
- Definition:
- Blutzucker
Blutglukose; im Blut vorhandene Glukose als Schnellenergieversorger der Organe
- Body-Mass-Index
- Definition:
- Body-Mass-Index
BMI; Bewertungsmassstab zur Beurteilung des Körpergewichtes
- Boeck Erkrankung
- Definition:
- Boeck Erkrankung (Sarkoidose)
Bei dieser Erkrankung kommt es aus ungeklärter Ursache zu einer Entzündung des Lungengewebes. Diese lässt sich zunächst meist nur im Röntgenbild der Lunge feststellen, kann dann aber zu einer zunehmenden Vernarbung (Lungenfibrose) der Lunge und damit zu einer Störung der Atmung (Luftnot) führen.
- Borreliose
- Definition:
- Borreliose
Borrelien sind Bakterien, die durch den Biss einer bestimmten Zeckenart übertragen werden und unter anderem noch Monate bis Jahre nach einem Zeckenbiss zu Gelenkentzündungen führen können.
- Bouchard-Arthrose
- Definition:
- Bouchard-Arthrose
Häufig auf erblicher Grundlage auftretender Verschleiss der Finger- Mittelgelenke.
- Bougierung
- Definition:
- Bougierung
Erweiterung, Dehnung eines Engpasses
- Bradykardie
- Definition:
- Bradykardie
Verlangsamter Herzschlag
- Breitbandantibiotika
- Definition:
- Breitbandantibiotika
Antibiotika, die gegen verschiedene Keime wirken
- Broteinheiten
- Definition:
- Broteinheiten
BE; Mass des Kohlenhydratgehaltes in Nahrungsmitteln (bei Behandlung des Diabetes)
- Bruxismus
- Definition:
- Bruxismus (Zähneknirschen)
Unbewusstes Aufeinanderreiben der Zähne
- BSG
- Definition:
- BSG (Blutkörperchen-Senkungs-Geschwindigkeit)
Die Geschwindigkeit (Millimeter/Stunde) mit der die festen Blutbestandteile in einem Glasrohr sinken.
- Bursen
- Definition:
- Bursen
Mit Flüssigkeit gefüllter Hohlräume, die sich häufig in der Nähe von Knochenvorsprüngen oder Muskelansätzen finden.
- Bursitis
- Definition:
- Bursitis
Schleimbeutelentzündung
- Bypass
- Definition:
- Bypass
Operativ angelegte Überbrückung eines Hohlraumorgans, in der Gefäss- und Herzchirurgie sowie im Magen-Darm-Trakt
- C-reaktives Protein
- Definition:
- C-reaktives Protein (CRP)
Ein bei Entzündungen in steigender Konzentration im Blut nachweisbares Eiweiss. Es erlaubt ähnlich wie die Blutsenkung (BSG) die Überwachung einer Entzündung.
- Calcitonin
- Definition:
- Calcitonin
Calcitonin ist ein Hormon, das in der Schilddrüse gebildet wird. Es hemmt den Abbau von Knochen und ist damit ein Gegenspieler des knochenabbauenden Hormons der Nebenschilddrüse (sog. Parathormon). Calcitonin kann künstlich hergestellt werden und wird zur Behandlung der Osteoporose (Knochenschwund) eingesetzt.
- Cancerogen
- Definition:
- Cancerogen (Kanzerogen)
kanzerogen, karzinogen; krebserzeugend
- Cardia
- Definition:
- Cardia (Magenmund)
Schliessmechanismus am Eingang des Magens
- Carotine
- Definition:
- Carotine
Das Provitamin A mit gelblicher Farbe, kommt in grünen Pflanzen, in tierischen Organen und Produkten vor
- Cellulitis
- Definition:
- Cellulitis (Zellulitis)
Bindegewebsentzündung; Fettablagerungen im Unterhautgewebe (Orangenhaut)
- Cellulose
- Definition:
- Cellulose
Molekül aus mehreren Molekülen Glucose aufgebaut
- Charge
- Definition:
- Charge
Die indemselben Herstellungsgang angefertigte Menge eines Arzneimittels.
- Chargennummer
- Definition:
- Chargennummer
Identifikationscode einer Charge. Wichtig, falls eine Charge aus Qualitätsgründen zurückgerufen werden muss.
- Chemotherapeutika
- Definition:
- Chemotherapeutika
Wirkstoffe, die Mikroorganismen, Parasiten und Tumorzellen töten oder deren Wachstum hemmen
- Chlamydien
- Definition:
- Chlamydien
Chlamydien sind Bakterien, die häufig Erreger von Harnwegsinfekten, einer Harnröhreninfektion des Mannes (Urethritis) oder einer Infektion der Geschlechtsorgane der Frau (z.B. Entzündung der Gebärmutter oder Eierstöcke) sind.
- Chloroquin
- Definition:
- Chloroquin
Chloroquin wurde ursprünglich als Medikament zur Behandlung der Malaria entwickelt. Man fand inzwischen heraus, dass es auch eine entzündungshemmenden Effekt bei verschiedenen Formen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen (z.B. chronische Polyarthritis = CP, Lupus erythematodes) besitzt.
- Cholangitis
- Definition:
- Cholangitis
Entzündung der Gallenwege
- Cholelithiasis
- Definition:
- Cholelithiasis
Gallensteinleiden
- Choleretikum
- Definition:
- Choleretikum
Arzneimittel zur Förderung der Gallenbildung
- Cholesterin
- Definition:
- Cholesterin
Fettähnliche Substanz, die vor allem in Leber und Darm gebildet wird
- Cholesterinspiegel
- Definition:
- Cholesterinspiegel
Cholesteringehalt im Blutserum
- Chondrokalzinose
- Definition:
- Chondrokalzinose
Pseudogicht
- Chromosomen
- Definition:
- Chromosomen
Träger der Erbinformationen
- Chronisch
- Definition:
- Chronisch
sich langsam entwickelnd, schleichend, von langer Dauer
- Chronische Polyarthritis
- Definition:
- Chronische Polyarthritis (CP, Rheumatoide Arthritis)
Eine chronische Entzündung mehrerer Gelenke (typischerweise Fingergelenke).
- Churg-Strauss-Syndrom
- Definition:
- Churg-Strauss-Syndrom
Das Churg-Strauss-Syndrom ist eine seltene Form einer Gefässentzündung (Vasculitis). Häufig sind dabei Gefässe im Bereich der Lunge, der Haut oder des Nervensystems betroffen, seltener auch des Herzbeutels, der Niere oder des Darmes.
- Ciclosporin
- Definition:
- Ciclosporin
Ciclosporin ist ein das Abwehrsystem des Körpers (Immunsystem) schwächendes Medikament (Immunsuppressivum). Es wurde ursprünglich als ein Medikament entwickelt, das die Abstossung transplantierter Organe (z.B. Nierentransplantation) verhindern soll.
- Claudicatio intermittens
- Definition:
- Claudicatio intermittens (Raucherbein)
schwere Durchblutungsstörung in den unteren Extremitäten durch starkes Rauchen
- Coccygodynie
- Definition:
- Coccygodynie
Steissbeinschmerz
- Coecum
- Definition:
- Coecum
Blinddarm, Teil des Dickdarms
- Colitis ulcerosa
- Definition:
- Colitis ulcerosa
Chronische Entzündung meist des Dickdarms, die sich häufig durch Bauchschmerz und blutige Durchfälle auszeichnet. Die Colitis ulcerosa wird im Gegensatz zu anderen akuten Darmentzündungen (z.B. Salmonellen-Infektion) nicht durch Bakterien verursacht.
- Colon
- Definition:
- Colon (Kolon)
Kolon, Dickdarm; an den Dünndarm anschliessender Teil des Verdauungstraktes; dort werden dem Nahrungsbrei vor allem Elektrolyte und Flüssigkeit entzogen und so dickt der anschliessend auszuscheidende Kot ein.
- Coloskopie
- Definition:
- Coloskopie (Koloskopie)
Darmspiegelung
- Commotio cerebri
- Definition:
- Commotio cerebri
Gehirnerschütterung
- Compliance
- Definition:
- Compliance (engl)
Befolgung der ärztlichen Anweisungen durch den Patienten
- Computertomographie
- Definition:
- Computertomographie (CT)
computergestützte Röntgenuntersuchung, die Querschnittbilder von einzelnen Körperabschnitten anfertigt. Weichteile und Organe sind ebenfalls ersichtlich.
- Cortison
- Definition:
- Cortison (Kortison)
Nebennierenrinden-Hormon, das als Medikament entzündungshemmend, antiallergisch und antirheumatisch wirkt
- Coxarthrose
- Definition:
- Coxarthrose (Hüftgelenksarthrose)
Verschleiss des Hüftgelenkes.
- Creatinin
- Definition:
- Creatinin (Kreatinin)
Stoffwechselprodukt im Harn, das bei Nierenschädigungen erhöht ist
- Crohn
- Definition:
- Crohn (Morbus Crohn, Enteritis regionalis)
Es handelt sich ähnlich wie die Colitis ulcerosa um eine chronische Entzündung des Darmes (meist Dünndarm), die zu häufigen Durchfällen führt. Sie wird nicht durch Bakterien oder Viren verursacht, sondern offenbar durch eine fehlgeleitete entzündliche Reaktion des Körpers gegen körpereigene Gewebe.
- Cushing-Syndrom
- Definition:
- Cushing-Syndrom
ErhöhterCortisolspiegel im Blutplasma;Symptome: Vollmondgesicht, Büffelnacken, schlanke Extremitäten, rote bis blaue Gesichtsfärbung, Osteoporose, eine Unterentwicklung der Genitale, bei Männern kommt es oft zur Verweiblichung
- Cyclophosphamid
- Definition:
- Cyclophosphamid
Cyclophosphamid wurde ursprünglich zur Behandlung von Tumoren (Krebs) entwickelt. Da es auch eine Dämpfung der körpereigenen Abwehr (Immunsystem) bewirkt, benutzt man es in manchen Fällen auch zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine fehlgeleitete Abwehrreaktion des Körpers gegen körpereigene Gewebe (sog. Autoimmunerkrankungen) gekennzeichnet sind.
- Cystitis
- Definition:
- Cystitis (Zystitis)
Harnblasenentzündung
- Dammriss
- Definition:
- Dammriss
bei der Geburt entstehender Riss des Dammes der Mutter (Weichteile zwischen äusseren Geschlechtsteilen und After), im Extremfall mit Mastdarmverletzung einhergehend
- Darm
- Definition:
- Darm (Intestinum)
Schlauchförmiger Teil des Verdauungstrakts zwischen Magen und After
- Darmflora
- Definition:
- Darmflora
die im Darm lebenden ca. 400 verschiedenen Bakterienarten; die normale Darmflora erfüllt wichtige Funktionen beim Abbau von Nahrungsbestandteilen, im Vitaminstoffwechsel usw.
- Darmmotilität
- Definition:
- Darmmotilität
Bewegung des Darmes
- Darmperistaltik
- Definition:
- Darmperistaltik
Bewegungen des Darmes zur Durchmischung und Weiterbeförderung des Speisebreies
- Darmpolyp
- Definition:
- Darmpolyp
Tumor (gut- oder bösartig), der von der Darmschleimhaut ausgeht und der Schleimhaut pilzförmig oder breitbasig aufsitzend in die Darmlichtung ragt
- Darmruptur
- Definition:
- Darmruptur
Einriss der Darmwand meist durch äussere Gewalteinwirkung (Unfall)
- Darmsaft
- Definition:
- Darmsaft
besteht aus dem Sekret, das die Dünndarmdrüsen absondern
- Darmstenose
- Definition:
- Darmstenose
Verengung des Darmes durch Entzündungen, Gewächse usw
- Darmverschluss
- Definition:
- Darmverschluss (Ileus)
gestörter Weitertransport des Darminhaltes infolge Einengung/Verlegung der Darmlichtung oder Darmlähmung
- Dauerschlaf
- Definition:
- Dauerschlaf
Heilschlaf; Anwendung des Schlafes zur Therapie
- Debilität
- Definition:
- Debilität
veralteter Begriff für die leichteste Form der geistigen Behinderung
- Debulking
- Definition:
- Debulking
Verkleinerung eines Tumors mit Laser
- Defibrillation
- Definition:
- Defibrillation
Wiederbelebungsmassnahme, mittels Gleichstromstoss Behandlung von Herzkammerflimmern
- Degenerativ
- Definition:
- Degenerativ
sich zurückbildend, verändernd, abbauend
- Dehydratation
- Definition:
- Dehydratation
Entwässerung des Körpers
- Dekompensation
- Definition:
- Dekompensation
der nicht mehr ausreichende Ausgleich (Kompensation) einer Funktionsstörung, d.h. das Versagen bzw. die Entgleisung der autonomen Kompensationsmechanismen
- Dekontamination
- Definition:
- Dekontamination
Entseuchung, Entkeimung
- Dekubitus
- Definition:
- Dekubitus
Infolge schlechter Durchblutung der Hautstellen bei bettlägerigen Patienten entstandene Hautveränderung (Wundliegen).
- Delirium
- Definition:
- Delirium
akuter psychotischer Zustand mit Auftreten von Halluzinationen, Desorientierung, Verwirrtheit, Erregung und körperlicher Unruhe bei Infektionen, Vergiftungen, Alkoholentzug usw.
- Demineralisation
- Definition:
- Demineralisation
Herauslösen von Mineralstoffen (Calcium, Phosphat) aus dem Zahnschmelz und den Knochen
- Densitometrie
- Definition:
- Densitometrie
Dichtemessung (von Flüssigkeiten, Geweben, Knochen usw.)
- Dental
- Definition:
- Dental
die Zähne betreffend
- Dentalgie
- Definition:
- Dentalgie
Zahnschmerz
- Depilation
- Definition:
- Depilation
Enthaarung
- Depletionssyndrom
- Definition:
- Depletionssyndrom
„Aufzehrung“ körpereigener Substanz zur Energiegewinnung z.B. Karzinome, Tumore
- Deprivation
- Definition:
- Deprivation
Entwicklungsstörungen bei Trennung von der Bezugsperson oder Isolation und mangelnder Umsorgung im Säuglingsalter
- Dermatitis
- Definition:
- Dermatitis
Oberbegriff für Hautentzündung
- Dermatologe
- Definition:
- Dermatologe
Hautspezialist
- Dermatomyositis
- Definition:
- Dermatomyositis
Muskel- und Hautentzündung unklarer Ursache. Typisch sind eine schmerzhafte Muskelschwäche sowie Schwellungen und Verfärbungen der Haut (z.B. Augenlider).
- Dermis
- Definition:
- Dermis
Haut
- Descendens
- Definition:
- Descendens
absteigend
- Desensibilisierung
- Definition:
- Desensibilisierung
Durch wiederholte Gabe von allergieauslösenden Stoffen wird versucht, Allergiker an den Stoff zu gewöhnen; auch: gezieltes Erarbeiten einer Unempfindlichkeit bei Phobikern (Patienten mit übermässigen Angstreaktionen z.B. vor Tieren, räumlicher Enge usw.)
- Desinfektion
- Definition:
- Desinfektion
Abtötung von Infektionserregern (Bakterien, Viren, usw.) durch chemische Mittel oder physikalische Verfahren.
- Desolat
- Definition:
- Desolat
hoffnungs-, trostlos
- Desoxyribonucleinsäure
- Definition:
- Desoxyribonucleinsäure (DNS)
Diese Substanz befindet sich in sämtlichen menschlichen Zellkernen undist Träger der Erbinformation.
- Destilliertes Wasser
- Definition:
- Destilliertes Wasser
Wasser, das durch Verdampfen und anschliessend neuerliche Gewinnung von Wasser aus dem gesammelten Dampf durch Abkühlung von Verunreinigungen oder gelösten Stoffen befreit wurde
- Devastation
- Definition:
- Devastation
Ausrotten eines Parasiten oder Krankheitsüberträgers
- Dexamethason
- Definition:
- Dexamethason
Dexamethason ist ein Cortisonpräparat. Seine entzündungshemmende Wirkung beträgt ungefähr das 30-fache der von körpereigenem Cortison, es wirkt damit bereits in kleinen Mengen.
- Diaphragma
- Definition:
- Diaphragma (Zwerchfell )
Atemmuskel zwischen Brust- und Bauchhöhle
- Diarrhoe
- Definition:
- Diarrhoe
Durchfall
- Diastole
- Definition:
- Diastole
Erschlaffungsphase des Herzens, in der die Blutfüllung der Herzinnenräume stattfindet
- Differenzialdiagnose
- Definition:
- Differenzialdiagnose
Berücksichtigung aller nach dem Erscheinungsbild der Erkrankung möglichen Diagnosen und gezielte weiterführende Untersuchungen zur endgültigen Diagnosefindung
- Dilatation
- Definition:
- Dilatation
Erweiterung, z.B. von Gefässen
- Distorsion
- Definition:
- Distorsion
Verstauchung, Zerrung
- Diurese
- Definition:
- Diurese
Harnausscheidung
- Diuretikum
- Definition:
- Diuretikum
Harntreibendes Medikament
- Divertikel
- Definition:
- Divertikel
sackartige Ausstülpungen von Organwänden, meist im Dickdarm
- Dopamin
- Definition:
- Dopamin
Überträgersubstanz im Nervensystem (hauptsächlich im Gehirn)
- Doping
- Definition:
- Doping
verbotene Leistungssteigerung im Sport durch verschiedene Substanzen, wie den Muskelaufbau und die Blutbildung fördernde, anregende, wassertreibende Medikamente, Hormone usw.
- Drainage
- Definition:
- Drainage
Ableiten von Flüssigkeiten (Wundsekreten, Eiter) aus dem Körper durch Schläuche, Gazestreifen usw.
- Drüsen
- Definition:
- Drüsen
Organe, die Sekrete (Flüssigkeiten, die nach aussen oder in den Körper hinein abgegeben werden) produzieren
- Ductus
- Definition:
- Ductus
Gang
- Dünndarm
- Definition:
- Dünndarm
besteht aus dem an den Zwölffingerdarm angrenzenden Leerdarm (Jejunum) und den anschliessenden Krummdarm (Ileum), der in den Dickdarm mündet; Teil des Verdauungstraktes, in dem der Hauptteil der Verdauung erfolgt
- Duodenum
- Definition:
- Duodenum
Zwölffingerdarm
- Dysmenorrhoe
- Definition:
- Dysmenorrhoe
Schmerzhafte Monatsblutung
- Dyspepsie
- Definition:
- Dyspepsie
Verdauungsstörung, mit Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfall
- Dysphagie
- Definition:
- Dysphagie
Schluckstörung, erschwertes Schlucken
- Dyspnoe
- Definition:
- Dyspnoe
Erschwerte Atmung, Atemnot
- Dysstress
- Definition:
- Dysstress
Negative Form von Stress, Überbelastung, kann Krankheiten hervorrufen
- Dystrophie
- Definition:
- Dystrophie
Dystrophie
- E Nummern
- Definition:
- E Nummern
Einheitliche Nummern der EU Länder für Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln
- Echoenzephalographie
- Definition:
- Echoenzephalographie
mittels Ultraschallecho-Aufzeichnungen können Fremdkörper (z.B. Tumoren) im Schädel festgestellt und sichtbar gemacht werden.
- Echokardiographie
- Definition:
- Echokardiographie
Ultraschall-Untersuchung am Herzen
- EEG
- Definition:
- EEG
Elektroenzephalogramm (Hirnstrommessung)
- Effluvium
- Definition:
- Effluvium
Ausfall (Haarausfall), Erguss (Samenerguss)
- Eichel
- Definition:
- Eichel (Glans)
Das Ende des männlichen Gliedes (G. penis) oder des weiblichen Kitzlers (G. clitoridis)
- Eierstock
- Definition:
- Eierstock (Ovarium)
Die weiblichen Keimdrüsen, die beidseits neben der Gebärmutter unterhalb der Eileiter hängen.
- Eileiter
- Definition:
- Eileiter
Schlauchartige Gebilde, die von den Eierstöcken, mit denen sie durch den Fimbrientrichter verbunden sind, zum Grund (Fundus) der Gebärmutter führen.
- Eisen
- Definition:
- Eisen
Spurenelement, das für den Sauerstofftransport im Blut und für die Wirksamkeit von einigen Enzymen benötigt wird; siehe Eisenmangelanämie.
- Eiter
- Definition:
- Eiter
Zusammensetzung aus Resten untergegangener Zellen, neutrophilen Leukozyten (bestimmte Art von weissen Blutkörperchen) und Serum, entsteht bei Entzündungen
- Eiweiss
- Definition:
- Eiweiss
Protein, zusammengesetzt aus Aminosäuren
- EKG
- Definition:
- EKG
Bei der EKG-Untersuchung werden elektrische Ströme, die im Herzmuskel entstehen, mittels Elektroden registriert und als Herzstromkurve aufgezeichnet.
- Ekzem
- Definition:
- Ekzem
Hautausschlag (häufig mit Juckreiz)
- Elektrolythaushalt
- Definition:
- Elektrolythaushalt
Stoffwechsel der Mineralstoffe im Körper. Der Elektrolythaushalt ist eng mit dem Wasserhaushalt verknüpft.
- Elektrotherapie
- Definition:
- Elektrotherapie
Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung elektrischer Ströme zur Behandlung verschiedener Krankheitserscheinungen (Symptome). Je nach Art des angewandten Stromes (Gleichstrom, Niederfrequenz, Mittelfrequenz, Hochfrequenz) und Art der Anwendung (z.B. Stangerbad, Iontophorese) können dabei verschiedene Wirkungen erzielt werden. So kann man die Elektrotherapie zur Schmerzlinderung, zur Behandlung von Nerven- und Muskelschäden (Lähmungen) und Wärmebehandlung einsetzen.
- Elle
- Definition:
- Elle (Ulna)
Kleinfingerseitiger Unterarmknochen
- Embolie
- Definition:
- Embolie
Gefässverschluss durch Embolus
- Embolus
- Definition:
- Embolus
ein im Blut nicht auflösbarer Körper
- Embryo
- Definition:
- Embryo
im Mutterleib wachsende Frucht wird bis zum 3. Schwangerschaftsmonat als E., danach als Fetus bezeichnet.
- Emesis
- Definition:
- Emesis
Übelkeit (häufig mit Erbrechen)
- Emetika
- Definition:
- Emetika
Mittel, das Erbrechen auslöst (bei Entgiftung)
- Emmetropie
- Definition:
- Emmetropie
optischer Brechungszustand normaler Augen, gewährleistet das scharfe Sehen entfernter Gegenstände
- Emphysem
- Definition:
- Emphysem
Aufblähung
- Endemie
- Definition:
- Endemie
auf bestimmte Gebiete beschränkt bleibende, länger dauernde Seuchen
- Endogen
- Definition:
- Endogen
auf innere Ursachen beruhend
- Endokrin
- Definition:
- Endokrin
Hormonabgabe aus einer Drüse an das Blut
- Endoprothese
- Definition:
- Endoprothese
Künstliches Gelenk. Am häufigsten sind:
- Endoskopie
- Definition:
- Endoskopie
Spiegelung; Untersuchungs- und Therapieverfahren mit beweglichem Sichtgeräte (Endoskop)
- Endoxan®
- Definition:
- Endoxan® (Cyclophosphamid)
Endoxan® ist ein Handelsname für Cyclophosphamid.
- Engpass-Syndrom
- Definition:
- Engpass-Syndrom
Nerven müssen auf ihrem Weg von der Haut zum Rückenmark häufig enge Stellen passieren, in welchen sie von Knochen und derbem Gewebe umgeben sind. Wenn das den Nerven umgebende Gewebe in einem solchen Engpass schwillt (z.B. durch eine Entzündung oder mechanische Reizung), drückt es auf den Nerv und verursacht Schmerzen, manchmal auch nur ein Kribbeln oder taubes Gefühl.
- Enteritis
- Definition:
- Enteritis
Oberbegriff für verschiedene Formen von Darmentzündungen
- Enteritis regionalis
- Definition:
- Enteritis regionalis (Morbus Crohn)
Es handelt sich ähnlich wie die Colitis ulcerosa um eine chronische Entzündung des Darmes (meist Dünndarm), die zu häufigen Durchfällen führt. Sie wird nicht durch Bakterien oder Viren verursacht, sondern offenbar durch eine fehlgeleitete entzündliche Reaktion des Körpers gegen körpereigene Gewebe.
- Enthesitis
- Definition:
- Enthesitis (Enthesiopathie, Insertionstendopathie)
Schmerzhafte Entzündung des Ansatzes einer Sehne am Knochen.
- Entzündung
- Definition:
- Entzündung
Wenn das Abwehrsystem des Körpers (Immunsystem) eine körperfremde Substanz oder auch ein körperfremdes Lebewesen (Bakterie) als schädlich erkennt, versucht es diese zu entfernen. Dies geschieht durch eine Entzündung. Dabei wandern Abwehrzellen des Körpers (Leukozyten) an den Ort der Entzündung und versuchen das körperfremde "Antigen" zu zerstören oder zu inaktivieren (d.h. unschädlich zu machen).
- Enzephalopathie
- Definition:
- Enzephalopathie
Oberbegriff für organische Hirnerkrankungen
- Enzym
- Definition:
- Enzym
Enzyme sind Eiweisse, die bestimmte chemische Prozesse im Körper fördern (katalysieren).
- Epicondylitis
- Definition:
- Epicondylitis
Die Epicondylen sind Ansatzpunkte von Sehnen am Oberarmknochen. Durch mechanische Überbeanspruchung der Sehnen kann es hier zu schmerzhaften Reizungen kommen. Die bekannteste Form einer Epicondylitis ist der Tennisellenbogen, der durch eine Überbeanspruchung der Fingerstreck-Muskulatur und -Sehnen entsteht.
- Epidemie
- Definition:
- Epidemie
Gehäuftes, seuchenartiges Auftreten von Infektionskrankheiten, die auf bestimmte Gebiete und zeitlich beschränkt bleiben.
- Epidermis
- Definition:
- Epidermis (Oberhaut)
Äussere Bedeckung des Körpers
- Epiduralanästhesie
- Definition:
- Epiduralanästhesie
Durch Einspritzung von lokalanästhetischen Mitteln werden die aus den Wirbelkanälen austretenden Spinalnerven örtlich betäubt.
- Epigastrium
- Definition:
- Epigastrium
Bereich des Oberbauches
- Epiphyse
- Definition:
- Epiphyse
Zierbeldrüse; Gelenkende eines Röhrenknochens
- Erbanlagen
- Definition:
- Erbanlagen
In bestimmten Zellabschnitten (z.B. Chromosomen) festgelegte vererbbare Merkmale; sie sind Informationsträger für die Entwicklung von Organismen
- Ergometer
- Definition:
- Ergometer
Gerät zur Messung und Registrierung der körperlichen Belastbarkeit
- Ergotherapie
- Definition:
- Ergotherapie
Oberbegriff für Beschäftigungs- u. Arbeitstherapie
- Erythem
- Definition:
- Erythem
Flächenhafte Hautrötung, diese kann die gesamte Haut oder Teile davon betreffen und Ausdruck unterschiedlichster Hautveränderungen sein. Ein typisches Erythem findet man z.B. beim Sonnenbrand.
- Erythema nodosum
- Definition:
- Erythema nodosum
Hellrote bis bläuliche knotige Haut-Veränderung vorwiegend an den Unterschenkel-Streckseiten, seltener an den Streckseiten der Arme.
- Erythrozyten
- Definition:
- Erythrozyten
Rote Blutkörperchen
- Escherichia coli
- Definition:
- Escherichia coli (E.coli)
Bakterienart in der Darmflora des Dickdarmes; im Trinkwasser krankmachend
- Eumenorrhoe
- Definition:
- Eumenorrhoe
normale, schmerzlose und zeitgerechte Monatsblutung
- Eurhythmie
- Definition:
- Eurhythmie
regelmässig Folge von Herzschlägen; in der antroposophischen Medizin ist Eurythmie auch eine Behandlungsart: Bewegungstherapie, Heileurythmie.
- Exanthem
- Definition:
- Exanthem
Grössere Abschnitte der Haut betreffende Ausschläge
- Exogen
- Definition:
- Exogen
aus äusseren Umständen entstehend
- Exokrin
- Definition:
- Exokrin
Abgabe einer Substanz aus einer Drüse in einen Körperhohlraum
- Expektoration
- Definition:
- Expektoration
Auswurf durch Husten
- Exploration
- Definition:
- Exploration
Untersuchung, Befragung, um eine Anamnese zu erstellen
- Exspiration
- Definition:
- Exspiration
Ausatmung
- Exstirpation
- Definition:
- Exstirpation
herausschälen, wörtlich ausrotten
- Extraktion
- Definition:
- Extraktion
1.operatives Herausziehen z.B. von Zähnen 2.Herausziehen des Kindes beim Geburtsvorgang 3.Gewinnung von Extrakten
- Exzision
- Definition:
- Exzision
Herausschneiden z.B. eines Leberflecks
- Fango
- Definition:
- Fango
Mineralschlamm aus heissen Quellen oder verwitterter Basalttuff; wird kalt, körperwarm oder heiss als Heil-Packungen und –Bäder angewendet
- Fasten
- Definition:
- Fasten
Nahrungsenthaltsamkeit
- Fazialis
- Definition:
- Fazialis
das Gesicht betreffend
- Febril
- Definition:
- Febril
fieberhaft
- Febris
- Definition:
- Febris
Temperatur über 38° (Fieber)
- Felty-Syndrom
- Definition:
- Felty-Syndrom
Das sehr seltene Felty-Syndrom ist eine besondere Verlaufsform einer chronischen Polyarthritis (CP) mit positivem Rheumafaktornachweis, Verminderung weisser Blutkörperchen (Leukopenie) und Vergrösserung der Milz (Splenomegalie).
- Femoral
- Definition:
- Femoral
zum Oberschenkel gehörend
- Femur
- Definition:
- Femur
Oberschenkelknochen
- Ferrum
- Definition:
- Ferrum
Eisen
- Fertilität
- Definition:
- Fertilität
Fruchtbarkeit
- Fetal
- Definition:
- Fetal
Die Leibesfrucht betreffend
- Fetus
- Definition:
- Fetus
Das ungeborene Kind
- Fibrinogen
- Definition:
- Fibrinogen
Blutgerinnungsfaktor I, natürliches Eiweiss, das im Blutplasma vorkommt und in der Leber gebildet wird
- Fibrom
- Definition:
- Fibrom
gutartige Geschwulst aus Bindegewebe
- Fibromatom
- Definition:
- Fibromatom
Vermehrung des Bindegewebes in Form einer Geschwulst; dies kommt häufig in der Vorsteherdrüse oder in der Brust vor
- Fibromyalgie
- Definition:
- Fibromyalgie
Als Fibromyalgie beschreibt man eine Erkrankung ungeklärter Ursache, die mit Muskelschmerzen im Bereich des gesamten Körpers, starker Schmerzempfindlichkeit bestimmter Punkte des Körpers (sogenannte "tender points") und allgemeinen Störungen wie Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit, einhergeht.
- Fibula
- Definition:
- Fibula (Wadenbein)
Äusserer Unterschenkelknochen
- Fingerpolyarthrose
- Definition:
- Fingerpolyarthrose
Häufig auf erblicher Grundlage auftretender Verschleiss der Finger-Mittelgelenke (sogenannte Bouchard-Arthrose) und der Finger-Endgelenke (sogenannte Heberden-Arthrose).
- Fissur
- Definition:
- Fissur
Spaltung, Riss an Mund, After, Fingern oder Brustwarzen
- Fistel
- Definition:
- Fistel
durch Entzündungen, Tumoren, Verletzungen verursachte, selten auch angeborene Bildung eines Kanals aus einer Körperhöhle nach aussen oder zwischen Organen, die sonst nicht miteinander verbunden sind
- Flatulenz
- Definition:
- Flatulenz
entweichende Darmwind, Blähungen, verstärkte Entwicklung von Gasen.
- Fluktuation
- Definition:
- Fluktuation
Hin- und Herschwappen von Körperflüssigkeit in Körperhohlräumen
- Fluor
- Definition:
- Fluor
Spurenelement, das der Stabilität der Knochen und der Härtung des Zahnschmelzes dient
- Fluor albus
- Definition:
- Fluor albus (Vaginaler Ausfluss)
Vermehrter Ausfluss von nicht-entzündlichem, unangenehm riechendem, weisslichem Scheidensekret
- Follikel
- Definition:
- Follikel
Bläschen
- Folsäure
- Definition:
- Folsäure
Wasserlösliches Vitamin, das zu den B-Vitaminen gehört
- Formalin
- Definition:
- Formalin
Bezeichnung für mit Wasser verdünntes Formaldehyd, ein Mittel zur Konservierung und Desinfektion.
- Fraktur
- Definition:
- Fraktur
Knochenbruch
- Frenulum
- Definition:
- Frenulum
Haut- oder Schleimhautfalte, die zwei Organteile miteinander verbindet; z.B. Zungenbändchen
- Fruchtwasser
- Definition:
- Fruchtwasser
grauweissliche Flüssigkeit, die die Leibesfrucht umgibt; bietet Schutz vor Druck und Stössen und deckt den Flüssigkeitsbedarf des Feten
- Fruchtwasserdiagnostik
- Definition:
- Fruchtwasserdiagnostik
Untersuchung des Fruchtwassers lässt Rückschlüsse auf Gesundheitszustand und Reife des Ungeborenen zu
- Fruchtzucker
- Definition:
- Fruchtzucker (Fruktose, Lävulose)
Fruchtzucker ist ein Einfachzucker, der sich vor allem in Früchten und Honig findet
- Frühabort
- Definition:
- Frühabort
Abgang des Embryos in den ersten beiden Schwangerschaftsmonaten
- Frühgestosen
- Definition:
- Frühgestosen
Erkrankungen während der Zeit der Schwangerschaft bis zur Mitte des vierten Monats
- Fruktoseintoleranz
- Definition:
- Fruktoseintoleranz
Krankheit, bei der der Körper keine Fruktose aufnehmen kann
- FSME
- Definition:
- FSME
Frühsommer-Meningoenzephalitis; Hirnhautentzündung ausgelöst durch einen Zeckenstichs
- Fundus
- Definition:
- Fundus
Magengrund, Magenblindsack
- Fungizid
- Definition:
- Fungizid
Pflanzenschutzmittel gegen Pilze
- Funktionelle Herzbeschwerden
- Definition:
- Funktionelle Herzbeschwerden
Herzbeschwerden ohne organische Ursache; vor allem bei Menschen mit depressiver Persönlichkeitsstruktur treten diese verstärkt um das 40. Lebensjahr auf
- Furunkel
- Definition:
- Furunkel
Eitrige Entzündung, meist an der Haarwurzel
- Gaenslen-Zeichen
- Definition:
- Gaenslen-Zeichen
Bei einer Entzündung der Fingergrundgelenke führt der Händedruck zu Schmerzen. Dies bezeichnet man als Gaenslen-Zeichen.
- Galactorrhoe
- Definition:
- Galactorrhoe
Austritt einer milchigen Flüssigkeit aus der Brustwarze, im Wochenbett oder während der Stillpausen normal, ansonsten krankhaft
- Galaktose
- Definition:
- Galaktose
Einfachzucker, Baustein wichtiger Verbindungen, vor allem im zentralen Nervensystem
- Galenik
- Definition:
- Galenik
Wissenschaft der Zubereitung von Medikamenten
- Galle, Gallenflüssigkeit
- Definition:
- Galle, Gallenflüssigkeit
Die von der Leber gebildete Flüssigkeit
- Gammastrahlen
- Definition:
- Gammastrahlen
ultrakurzwellige elektromagnetische Strahlung, die von radioaktiven Stoffen ausgeht; wird zur Bestrahlung von Krebsgeschwulsten und Blutkrebs verwendet.
- Ganglion
- Definition:
- Ganglion (Überbein)
Knötchenförmige Anhäufung von Nervenzellkörpern im Verlauf eines Nervs; auch: krankhafte knötchenförmige Verdickung und schleimgefüllte Vorwölbung einer Gelenkkapsel.
- Gaster
- Definition:
- Gaster
Magen
- Gastrektomie
- Definition:
- Gastrektomie
Operative Entfernung des Magens
- Gastritis
- Definition:
- Gastritis
Entzündung der Magenschleimhaut
- Gastrointestinaltrakt
- Definition:
- Gastrointestinaltrakt
Magen-Darm-Trakt
- Gastroskopie
- Definition:
- Gastroskopie
Magenspiegelung
- Gefässspasem
- Definition:
- Gefässspasem
Zusammenziehen von Blutgefässen, die vom Herzen wegführen (Arterien)
- Gelenkpunktion
- Definition:
- Gelenkpunktion
Bei Gelenkentzündungen ist die Gelenkflüssikeit häufig stark vermehrt und führt zu einer Vorwölbung der Haut über den Gelenken (Gelenkerguss). Man kann nun nach lokaler Betäubung mit einer dünnen Nadel diese Flüssigkeitsansammlung punktieren und Gelenkflüssigkeit absaugen.
- Gen
- Definition:
- Gen
Teil der DNA: Träger von Erbgutinformationen...
- Genese
- Definition:
- Genese
Entwicklung
- Genom
- Definition:
- Genom
Gesamtheit des Erbgutes
- Geriater
- Definition:
- Geriater
Spezialist für Altersheilkunde
- Geriatrie
- Definition:
- Geriatrie
Altersheilkunde
- Gerontologie
- Definition:
- Gerontologie
Lehre der Altersvorgänge
- Gestagene
- Definition:
- Gestagene
Weibliche Hormone, die die Einnistung des Eis und die Entwicklung des Embryos fördern
- Gestation
- Definition:
- Gestation
die Zeit von der Befruchtung der Eizelle bis zum Ende des Wochenbettes
- Gicht
- Definition:
- Gicht
Störung des Harnsäurestoffwechsels, erhöhter Harnsäurespiegel im Blut
- Glandula
- Definition:
- Glandula
Drüse
- Glasknochen
- Definition:
- Glasknochen
Sehr brüchige Knochen aufgrund einer erblichen Bildungsstörung
- Globuline
- Definition:
- Globuline
Spezielle Art von Eiweissmolekülen
- Glucosetoleranztest
- Definition:
- Glucosetoleranztest
Bestimmung des Nüchternblutzuckerspiegelsund des Spiegels nach zwei bis drei Stunden, nach Trinken einer Glucoselösung
- Glukokortikosteroide
- Definition:
- Glukokortikosteroide
Als Glukokortikosteroide bezeichnet man Cortison-Präparate (Corticoide) mit entzündungshemmender Wirkung.
- Gonaden
- Definition:
- Gonaden
Geschlechtsdrüsen: männliche Hoden, weibliche Eierstöcke
- Gonadotropine
- Definition:
- Gonadotropine
nicht geschlechtsspezifische Hormone, diein den Zellen des Hypophysenvorderlappens (Hirnanhangsdrüse)gebildet werden, das Wachstum der männl. u. weibl. Keimdrüsen fördern sowie endokrine Funktionen anregen u. steuern
- Gonagra
- Definition:
- Gonagra
Schmerz im Kniegelenk
- Gonarthritis
- Definition:
- Gonarthritis
Entzündung des Kniegelenkes
- Gonarthrose
- Definition:
- Gonarthrose
Kniegelenkverschleiss
- Grauer Star
- Definition:
- Grauer Star (Katarakt)
Linsentrübungen
- Gravidität
- Definition:
- Gravidität
Schwangerschaft
- Grind
- Definition:
- Grind
Volkstümliche Bezeichnung für einen Hautausschlag mit Schuppen- und Krustenbildung.
- Gürtelrose
- Definition:
- Gürtelrose (Herpes Zoster)
Durch Varicella-Zoster-Viren hervorgerufene Erkrankung, welche mit Bläschen und einer bandförmigen, schmerzhaften Rötung im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven einhergeht.Herpes Zoster (Gürtelrose)
- Gynäkologie
- Definition:
- Gynäkologie
Frauenheilkunde
- Habitus
- Definition:
- Habitus
Äussere Erscheinungsform des Körpers
- Halbwertszeit
- Definition:
- Halbwertszeit
Die Zeit, in welcher die Hälfte einer Substanz im Körper umgesetzt oder ausgeschieden wird
- Hämatologie
- Definition:
- Hämatologie
Lehre vom Blut und den blutbildenden Organen
- Hämatom
- Definition:
- Hämatom
Bluterguss in das Gewebe und in die Weichteile
- Hämochromatose
- Definition:
- Hämochromatose
Erblich bedingte Erkrankung, bei der vermehrt Eisen im Gewebe abgelagert wird. Dadurch kommt es unter anderem zu Funktionsstörungen der Leber, des Herzens und der Bauchspeicheldrüse (Diabetes mellitus).
- Hämoglobin
- Definition:
- Hämoglobin
Roter Blutfarbstoff; ist für den Sauerstofftransport notwendig
- Hämophilie
- Definition:
- Hämophilie (Bluterkrankheit)
Erblich bedingte Störung der Blutgerinnung. Dadurch kann es spontan oder nach leichten Verletzungen zu lang andauernden Blutungen kommen.
- Harn
- Definition:
- Harn
Urin
- Harnsäure
- Definition:
- Harnsäure
Abbauprodukt im Stoffwechsel; wird über den Urin ausgeschieden
- Harnsäurespiegel
- Definition:
- Harnsäurespiegel
Gehalt der Harnsäure im Blut, kann Gicht auslösen
- Harnstoff
- Definition:
- Harnstoff
Abbauprodukt aus dem Eiweissstoffwechsel; wird in der Leber gebildet und über den Urin ausgeschieden
- Harnvergiftung
- Definition:
- Harnvergiftung (Urämie)
Vergiftung des Körpers durch im Blut zurückgebliebene Harnbestandteile bei unzureichender Funktion der Nieren
- Harnverhalt
- Definition:
- Harnverhalt
verhinderte Harnentleerung durch ein Hindernis in den Harnwegen oder Erkrankungen der für die Harnabgabe zuständigen Nerven
- Harnwegsinfektion
- Definition:
- Harnwegsinfektion
Entzündung der Harnwege
- Hasenscharte
- Definition:
- Hasenscharte
Spaltung der Oberlippe (seitlich)
- Hauptzellen
- Definition:
- Hauptzellen
Zellen der Magenschleimhaut im Fundus und Korpus des Magens
- Heberden-Arthrose
- Definition:
- Heberden-Arthrose
Häufig auf erblicher Grundlage auftretender Verschleiss der Finger-Endgelenke. Dieser tritt häufig gemeinsam mit einem Verschleiss der Fingermittelgelenke auf (Bouchard-Arthrose).
- Helix
- Definition:
- Helix
schraubenartige Windung; auch: äusserer Rand der Ohrmuschel
- Hemiplegie
- Definition:
- Hemiplegie
Halbseitige Lähmung
- Hepar
- Definition:
- Hepar
Leber
- Heparin
- Definition:
- Heparin
Körperstoff, der die Blutgerinnung hemmt, kann als Therapie und Vorbeugung appliziert werden
- Hepatitis
- Definition:
- Hepatitis
Leberentzündung, durch verschiedene Viren (A,B, C und andere) ausgelöst
- Hepatologie
- Definition:
- Hepatologie
Teil der inneren Medizin, die sich mit Lebererkrankungen befasst
- Hepatomegalie
- Definition:
- Hepatomegalie
Leberschwellung
- Hepatopathie
- Definition:
- Hepatopathie
Lebererkrankung
- Hermaphrodit
- Definition:
- Hermaphrodit
Zwitter
- Hernie
- Definition:
- Hernie
Bruch, Eingeweidevorfall, Eingeweidebruch, nicht normales Vortreten von Geweben und Organen
- Herpes
- Definition:
- Herpes
Entspricht einer Gruppe von Viren; Oberbegriff für Hauterkrankungen, die durch diese Viren ausgelöst werden
- Herpes Zoster
- Definition:
- Herpes Zoster (Gürtelrose)
Durch Varicella-Zoster-Viren hervorgerufene Erkrankung, welche mit Bläschen und einer bandförmigen, schmerzhaften Rötung im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven einhergeht.
- Herz-Lungenmaschine
- Definition:
- Herz-Lungenmaschine
Gerät, das die Herz-Lungenfunktionen für kurze Zeit übernehmen kann
- Herzinsuffizienz
- Definition:
- Herzinsuffizienz
Herzschwäche
- Herzkranzgefässe
- Definition:
- Herzkranzgefässe
Koronargefässe; herzmuskelversorgende Arterien
- Herzmassage
- Definition:
- Herzmassage
Rhythmisches Zusammendrücken des Herzens als Wiederbelebungsmassnahme
- Herzschrittmacher, künstlicher
- Definition:
- Herzschrittmacher, künstlicher
Gerät, das rhythmisch elektrische Impulse abgibt und die zu niedrige Herzfrequenz bei Ausfall oder Erkrankung des natürlichen Herzschrittmachers in den Normalbereich anhebt
- Hirnatrophie
- Definition:
- Hirnatrophie
Abbau des Hirngewebes
- Hirngefässaneurysma
- Definition:
- Hirngefässaneurysma
Aussackung eines das Hirn versorgenden Blutgefässes
- Histamin
- Definition:
- Histamin
Hormon mit verschiedenen Funktionen: z.B. Muskelkontraktion, Blutgefässerweiterung, regt die Sekretion des Magensaftes an, Mehrproduktion bei Allergien, Sonnenbrand, Verbrennungen etc.
- Histologie
- Definition:
- Histologie
Lehre der Gewebe und Zellen
- Homöopathie
- Definition:
- Homöopathie
Heilmethode mit dem Grundsatz: „Gleiches mit Gleichem behandeln“
- Hormone
- Definition:
- Hormone
Wirkstoffe, die Informationen im Körper übertragen; werden von Drüsen oder Nervenzellen produziert
- Hornhaut
- Definition:
- Hornhaut
durchsichtiger Anteil der äussersten Schicht des Augapfels; umgangssprachlich für Hautschwielen
- Horton-Riesenzellarteriitis
- Definition:
- Horton-Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
Rheumatische Entzündung der Schläfenarterien, die sich hinter dem Symptom "Kopfschmerzen" verbergen kann.
- Hüftgelenksarthrose
- Definition:
- Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose)
Verschleiss des Hüftgelenkes.
- HWS
- Definition:
- HWS
Abk. für Halswirbelsäule
- Hydro
- Definition:
- Hydro
Wortteil mit der Bedeutung Wasser
- Hydrotherapie
- Definition:
- Hydrotherapie
Behandlung durch Anwendung von kaltem und warmen Wasser in verschiedener Weise (z.B. Bäder, Güsse, Wickel, Packungen).
- Hymen
- Definition:
- Hymen
Jungfernhäutchen
- Hyper
- Definition:
- Hyper
Vorsilbe für zuviel, über
- Hyperglykämie
- Definition:
- Hyperglykämie
Zu hoher Blutzucker
- Hyperlipoproteinämie
- Definition:
- Hyperlipoproteinämie
Fettstoffwechselstörung
- Hyperparathyreoidismus
- Definition:
- Hyperparathyreoidismus
Überfunktion der Nebenschilddrüse
- Hypersensitivitätsvasculitis
- Definition:
- Hypersensitivitätsvasculitis
Unter diesem Begriff wird eine Reihe von selteneren Erkrankungen geführt, bei denen es zu allergisch bedingten Entzündungen von Gefässen kommt. Diese führen zu Hauterscheinungen, Gelenkentzündung, manchmal auch zu Entzündungen am Herzen und am Darm (Koliken). Als Auslöser werden unter anderem Medikamente und Bakterien vermutet, selten auch Erkrankungen des Blutes (Plasmozytom, Morbus Hodgkin).
- Hyperthyreose
- Definition:
- Hyperthyreose
krankhaft vermehrte Produktion von Schilddrüsenhormonen
- Hypertonie
- Definition:
- Hypertonie
Bluthochdruck
- Hypertrichose
- Definition:
- Hypertrichose
Vermehrte Behaarung
- Hyperuricämie
- Definition:
- Hyperuricämie
Erhöhter Harnsäurespiegel im Blut
- Hyperventilation
- Definition:
- Hyperventilation
Gesteigerte Atmung, wobei zuviel Kohlendioxid abgeatmet wird
- Hypnotika
- Definition:
- Hypnotika
Schlafmittel
- Hypoglykämie
- Definition:
- Hypoglykämie
Zu tiefer Blutzucker, Unterzuckerung
- Hypoventilation
- Definition:
- Hypoventilation
Verminderte Atmung
- Hysterektomie
- Definition:
- Hysterektomie
Operative Gebärmutterentfernung
- Icterus
- Definition:
- Icterus (Ikterus)
Gelbsucht
- Ileosakralgelenke
- Definition:
- Ileosakralgelenke
Federnde Verbindung zwischen Kreuzbein und Darmbein
- Ileostomie
- Definition:
- Ileostomie
Operative Anlegung eines künstlichen Darmausganges (z. B. bei Darmkrebs)
- Ileum
- Definition:
- Ileum
Teil des Dünndarms
- Ileus
- Definition:
- Ileus (Darmverschluss)
gestörter Weitertransport des Darminhaltes infolge Einengung/Verlegung der Darmlichtung oder Darmlähmung
- Immunabwehr
- Definition:
- Immunabwehr
Fähigkeit des Organismus schädliche Einflüsse (Viren, Bakterien, Allergieauslöser etc.) abzuwehren
- Immunglobuline
- Definition:
- Immunglobuline
Sammelbegriff für Antikörper; von Abwehrzellen gebildete Eiweissmoleküle
- Immunisieren
- Definition:
- Immunisieren
Durch Impfung den Organismus für Viren, Bakterien oder Allergieauslöser unempfänglich zu machen
- Immunkomplexe
- Definition:
- Immunkomplexe
Verbindung zwischen Antikörpern und Antigenen. Durch diese Verbindung kann es zur Bildung sogenannter Immunkomplexe kommen, die sich im Gewebe ablagern und dort Entzündungen auslösen können.
- Immunsystem
- Definition:
- Immunsystem
System der körpereigenen Abwehr gegen Krankheitserreger
- Impfkeim
- Definition:
- Impfkeim
Virus oder Bakterium, das in einem Lebendimpfstoff enthalten ist.
- Impingement-Syndrom
- Definition:
- Impingement-Syndrom
Reizungen des Sehnenansatzes am Schulterknochens
- Implantation
- Definition:
- Implantation
Einpflanzung von „Ersatzteilen für den menschlichen Körper; Einnistung der Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut
- Indikationsimpfung
- Definition:
- Indikationsimpfung
Impfungen, die sich an bestimmte Zielgruppen richten, z.B. an Fernreisende (Hepatitis-A-Impfung), ältere oder chronisch kranke Menschen (z.B. Grippeimpfung).
- Infarkt
- Definition:
- Infarkt
Verschluss einer Arterie mit einem Blutpfropf; plötzlicher Unterbruch der Blutzufuhr
- Infektion
- Definition:
- Infektion
Ansiedlung und Vermehrung von Krankheitserregern im Körper
- Infektiöse Arthritis
- Definition:
- Infektiöse Arthritis
Durch Bakterien ausgelöste Gelenkentzündung (Arthritis)
- Influenza
- Definition:
- Influenza
Die echte Virusgrippe (Influenza) hat nichts mit der im Volksmund als "Grippe" bezeichneten, schlimmen Erkältung zu tun. Es werden die Influenza-Viren A, B, und C unterschieden, die vornehmlich Infektionen beim Menschen auslösen. Influenza-Viren können auch Tiere z. B. Vögel oder Schweine befallen und sind sehr veränderlich.
- Inhalation
- Definition:
- Inhalation
Einatmen von gas- oder dampfförmigen Stoffen
- Inkubationszeit
- Definition:
- Inkubationszeit
Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Infektionskrankheit
- Insertionstendopathie
- Definition:
- Insertionstendopathie (Enthesitis, Enthesiopathie)
Schmerzhafte Entzündung des Ansatzes einer Sehne am Knochen.
- Inspiration
- Definition:
- Inspiration
Einatmung
- Insuffizienz
- Definition:
- Insuffizienz
Ungenügendes Leistungsvermögen eines Organs oder eines Systems
- Insulin
- Definition:
- Insulin
Hormon, das in den Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird; senkt den Blutzuckerspiegel
- Insult
- Definition:
- Insult
Anfall, z.B. Schlaganfall
- Interstitielle Schwangerschaft
- Definition:
- Interstitielle Schwangerschaft
Eileiterschwangerschaft
- Intestinum
- Definition:
- Intestinum (Darm)
Schlauchförmiger Teil des Verdauungstrakts zwischen Magen und After
- Intoxikation
- Definition:
- Intoxikation
Vergiftung
- Intra
- Definition:
- Intra
Innerhalb, in
- Intrauterin
- Definition:
- Intrauterin
Innerhalb der Gebärmutter
- Intravenös
- Definition:
- Intravenös
Innerhalb einer Vene gelegen, erfolgend (z.B. Injektion)
- Intubation
- Definition:
- Intubation
Einführung eines Beatmungsschlauches zur künstlichen Beatmung
- Invasiv
- Definition:
- Invasiv
Eindringend
- Iontophorese
- Definition:
- Iontophorese
Bei der Iontophorese werden elektrische Ströme benutzt, um Medikamente (Salben) von der Hautoberfläche in die Tiefe zu transportieren.
- Ischialgie
- Definition:
- Ischialgie
Ischiasschmerz, Hexenschuss
- Jejunum
- Definition:
- Jejunum
Teil des Dünndarmes
- Jochbein
- Definition:
- Jochbein
Wangenknochen; überbrückt mit dem Jochbogen die Schläfengrube und bildet zum Teil die Augenhöhle
- Jod
- Definition:
- Jod
Element aus der Gruppe der Salzbildner, Bestandteil der Schilddrüsen-Hormone
- Jodmangel
- Definition:
- Jodmangel
typische Erkrankungen ist die Kropfbildung
- Jodprophylaxe
- Definition:
- Jodprophylaxe
Verwendung von Jodsalz um einem Kropf vorzubeugen.
- Joule
- Definition:
- Joule
international verwendete Masseinheit für die Energie; 1 Kalorie entspricht 4.184 Joule
- Jugulum
- Definition:
- Jugulum
anatomischer Begriff für Hals, Kehle, Drosselgrube
- Kalium
- Definition:
- Kalium
lebenswichtiges Alkalimetall, insbesondere in den Zellen vorkommend
- Kältetherapie
- Definition:
- Kältetherapie
Schmerzen und Schwellung entzündeter Gelenke lassen sich häufig gut durch die Anwendung von Kälte bessern. Diesen Effekt nutzt die Kältetherapie.
- Kanüle
- Definition:
- Kanüle
Hohlnadel, Injektionsnadel für Einspritzungen und Blutentnahmen
- Kanzerogen
- Definition:
- Kanzerogen (Cancerogen)
kanzerogen, karzinogen; krebserzeugend
- Kapillaren
- Definition:
- Kapillaren
Feinste Blutgefässe
- Kapillarmikroskopie
- Definition:
- Kapillarmikroskopie
Bei der Kapillarmikroskopie betrachtet man kleinste Gefässe am Nagelfalz durch ein Mikroskop.
- Karbunkel
- Definition:
- Karbunkel
Beizeichnung für mehrere miteinander in Verbindung stehende Furunkel
- Kardiomyopathie
- Definition:
- Kardiomyopathie
Herzmuskelerkrankung
- Kardiovaskulär
- Definition:
- Kardiovaskulär
Herz-Kreislauf betreffend
- Karditis
- Definition:
- Karditis
Herzentzündung
- Karenz
- Definition:
- Karenz
Verzicht, Enthaltsamkeit
- Karpaltunnelsyndrom
- Definition:
- Karpaltunnelsyndrom
Beschädigungen des N. medianus, mechanische Reizung des Nervs im Handwurzelkanal kann zu Empfindungsstörungen der Finger I bis III führen
- Karzinom
- Definition:
- Karzinom
Krebs, bösartiger Tumor
- Karzinophopie
- Definition:
- Karzinophopie
Übersteigerte Angst vor Krebs
- Kastration
- Definition:
- Kastration
Operative Entfernung der Hoden oder Eierstöcke
- Katabolismus
- Definition:
- Katabolismus
Abbauprozesse des Stoffwechsels
- Katarrh
- Definition:
- Katarrh
Entzündung der Schleimhäute der oberen Luftwege, mit Absonderung von Schleim
- Katheter
- Definition:
- Katheter
röhrenförmiges Instrument zur Einführung in Hohlorgane (zwecks Entleerung, z.B. Harnblase, Einbringung von Nahrung, Untersuchung von Organen z.B. Herzkatheter)
- Keimträger
- Definition:
- Keimträger
Menschen, die Keime (pathologische Mikroorganismen) in sich tragen, ausscheiden, weitergeben können, ohne selber daran zu erkranken
- Keratin
- Definition:
- Keratin
Eiweissbausteine
- Keratokonjunktivitis
- Definition:
- Keratokonjunktivitis
Entzündung von Bindehaut und Hornhaut des Auges.
- Kernantikörper
- Definition:
- Kernantikörper (Antinukleäre Antikörper)
Antikörper gegen Zellkerne
- Kernspin-Aufnahme
- Definition:
- Kernspin-Aufnahme
Anders als die Computertomografie, bei der Röntgenstrahlen benutzt werden, nutzt man bei der Kernspin-Tomografie starke magnetische Felder, um Schnittbilder des Körpers zu erhalten.
- Ketonkörper
- Definition:
- Ketonkörper
Bezeichnung für bestimmte Säuren, die bei Hungergefühl und Zuckerkrankheit im Urin und im Blut zu finden sind
- Ketoprofen
- Definition:
- Ketoprofen
Dies ist ein sogenanntes nichtsteroidales Antirheumatikum.
- Kieferluxation
- Definition:
- Kieferluxation
Verrenkung des Unterkiefer
- Kindbettfieber
- Definition:
- Kindbettfieber
meistens septische Infektionskrankheit (Blutvergiftung), die nach Geburt oder Fehlgeburt auftritt
- Klauenfuss
- Definition:
- Klauenfuss
Krallenstellung der Zehen bei gleichzeitigem Hohlfuss als Folge von Kinderlähmung
- Klavikula
- Definition:
- Klavikula
Schlüsselbein
- Klimakterium
- Definition:
- Klimakterium
Wechseljahre der Frau
- Klimax
- Definition:
- Klimax
Klimakterium
- Klinefelter-Syndrom
- Definition:
- Klinefelter-Syndrom (XXY-Syndrom)
Männliche Individuen mit zwei X- und einem Y-Chromosom; bewirkt verkleinerte Hoden, Unfruchtbarkeit, verzögerte Pubertät, Hochwuchs und weiblichen Behaarungstyp
- Klistier
- Definition:
- Klistier
Einbringen von Flüssigkeit in den Mastdarm mittels Darmrohr
- Kniegelenkluxation
- Definition:
- Kniegelenkluxation
Kniegelenkverrenkung
- Knochenmarkpunktion
- Definition:
- Knochenmarkpunktion
Bei der Knochenmarkpunktion wird mit einer Spritze etwas Knochenmark entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Das Knochenmark wird entweder aus dem Brustbein (= Sternalpunktion) oder aus dem Beckenknochen (= Beckenkamm-Biopsie) entnommen.
- Knopflochdeformität
- Definition:
- Knopflochdeformität
Bei rheumatischen Gelenkentzündungen (Polyarthritis) kann es nach langem Verlauf zu Zerstörungen von Knochen und Sehnen kommen. Die Folge ist, dass vor allem die Finger- und Handgelenke Stellungen einnehmen, die beim Gesunden nicht möglich wären. Die sogenannte Knopflochdeformität beschreibt eine dieser Fehlstellungen an den Fingergelenken.
- Kolibakterien
- Definition:
- Kolibakterien (Escherichia coli)
Sind normalerweise im Darm vorkommende Bakterien, kann fakultativ auch zu Krankheiten führen (Harnwegsinfekt, Durchfall)
- Kolik
- Definition:
- Kolik
Anfallsartige, krampfartige, starke Schmerzen
- Kollagenose
- Definition:
- Kollagenose
Als Kollagenosen wird eine Gruppe von Krankheiten bezeichnet, deren gemeinsames Kennzeichen die Entzündung verschiedener Bindegewebe im Körper sind.
- Kollaps
- Definition:
- Kollaps
Akute Störung der Blutzirkulation (Kreislaufkollaps), das Zusammensinken eines Organes (z.B. Lungenkollaps)
- Kolon
- Definition:
- Kolon (Colon)
Kolon, Dickdarm; an den Dünndarm anschliessender Teil des Verdauungstraktes; dort werden dem Nahrungsbrei vor allem Elektrolyte und Flüssigkeit entzogen und so dickt der anschliessend auszuscheidende Kot ein.
- Koloskopie
- Definition:
- Koloskopie (Coloskopie)
Darmspiegelung
- Koma
- Definition:
- Koma
Griechisch: tiefer, fester Schlaf. Ausdruck für einen Zustand tiefster Bewusstlosigkeit, aus dem der Patient nicht durch äussere Einflüsse (Berührungen, Reize) erweckt werden kann.
- Kombinationsimpfung
- Definition:
- Kombinationsimpfung
Werden mit einer einzigen Spritze mehrere Impfstoffe gleichzeitig verabreicht, wird von einer "Kombinationsimpfung" gesprochen, z.B. die Kombinationsimpfung bei Kleinkindern Di-Te-Per-Pol (Diphterie, Tetanus (Starrkrampf), Pertussis (Keuchhusten), Poliomyelitis (Kinderlähmung)). Aber auch für Fernreisende gibt es inzwischen Kombinationsimpfstoffe.
- Kompensation
- Definition:
- Kompensation
Ausgleichen der gestörter oder verminderten Funktion eines Organs
- Kongenital
- Definition:
- Kongenital
angeboren
- <>konkav>
Nach innen gewölbt, Gegenteil von konvex (Außenwölbung)
- Konservativ
- Definition:
- Konservativ
Erhaltend, Therapie ohne operativen Eingriff
- Kontamination
- Definition:
- Kontamination
Verunreinigung, Verseuchung, Verschmutzung
- Kontraindikation
- Definition:
- Kontraindikation
Gegenanzeige, z.B. kann die Einnahme eines Medikamentes eine andere Therapieart verunmöglichen (kontraindiziert)
- Kontrazeption
- Definition:
- Kontrazeption
Verhütung einer Schwangerschaft
- Konvex
- Definition:
- Konvex
Nach aussen gewölbt (z.B. Augenlinse), Gegenteil von <>konkav> (Innenwölbung)
- Koronar
- Definition:
- Koronar
Kranzförmige Gefässe, A.Coronaria, die Herzkranzgefässe
- Koronarinsuffizienz
- Definition:
- Koronarinsuffizienz
Verminderte Durchblutungsleistung der Herzkranzgefässe
- Korrelation
- Definition:
- Korrelation
Beeinflussung, Beziehung zwischen Organen und Organteilen untereinander/zueinander
- Kortison
- Definition:
- Kortison
In der Nebennierenrinde gebildetes Hormon, das auch als Medikament eingesetzt wird und zur Klasse der Glukokortikoide gehört.
- Kortison
- Definition:
- Kortison (Cortison)
Nebennierenrinden-Hormon, das als Medikament entzündungshemmend, antiallergisch und antirheumatisch wirkt
- Kreatinin
- Definition:
- Kreatinin (Creatinin)
Stoffwechselprodukt im Harn, das bei Nierenschädigungen erhöht ist
- Kürettage
- Definition:
- Kürettage (Abrasio uteri)
Auskratzung der Gebärmutterschleimhaut
- Labium
- Definition:
- Labium
Lippe
- Lactobacterium bifidum
- Definition:
- Lactobacterium bifidum
Milchbakterium, vorkommend in der Muttermilch, Darmflora des Säuglings, Dünndarm des Erwachsenen
- Lagerhans-Inseln
- Definition:
- Lagerhans-Inseln
Zellgruppen in der Bauchspeicheldrüse, die Hormone produzieren, insbesondere Insulin (Beta-Zellen, 80% der Zellen) und Glucagon (Alpha-Zellen, 10% der Zellen)
- Laktation
- Definition:
- Laktation
Produktion von Milch in der weiblichen Brustdrüse
- Laparoskopie
- Definition:
- Laparoskopie
Betrachtung- und Beleuchtung der Bauchinnenhöhle durch einen Schnitt in die Bauchwand, mittels Instrument (Laparoskop)
- Laparotomie
- Definition:
- Laparotomie
Chirurgische Öffnung der Bauchhöhle
- Laryngitis
- Definition:
- Laryngitis
Kehlkopfentzündung
- Laryngoskopie
- Definition:
- Laryngoskopie
Betrachtung des Kehlkopfes mittels Instrument (Laryngoskop)
- Laryngotomie
- Definition:
- Laryngotomie
Chirurgische Öffnung des Kehlkopfes
- Larynx
- Definition:
- Larynx
Kehlkopf
- Läsion
- Definition:
- Läsion
Verletzung oder Zerstörung von Gewebe durch Unfall oder Krankheit
- Latenz, latent
- Definition:
- Latenz, latent
Verborgensein, Schlummern von Krankheiten
- Lateral
- Definition:
- Lateral
seitlich
- Lävulose
- Definition:
- Lävulose (Fruchtzucker, Fruktose)
Fruchtzucker ist ein Einfachzucker, der sich vor allem in Früchten und Honig findet
- Lebendimpfstoff
- Definition:
- Lebendimpfstoff
Impfstoff mit abgeschwächten Krankheitserregern; löst eine Abwehrreaktion des Körpers aber keine Krankheit aus. Siehe auch Totimpfstoff.
- Leberzirrhose
- Definition:
- Leberzirrhose
Leberschrumpfung
- Legasthenie
- Definition:
- Legasthenie
Angeborene Schreib- und Leseschwäche, einhergehend mit Verwechslung von Buchstaben und Zahlen
- Lege artis
- Definition:
- Lege artis
Kunstgerecht, nach den Regeln der medizinischen Kunst
- Leitungsanästhesie
- Definition:
- Leitungsanästhesie
Lokale Betäubung mittels Unterbrechung der Leitungsfähigkeit eines Nerves
- Letal
- Definition:
- Letal
tödlich
- Letal Dosis
- Definition:
- Letal Dosis (LD)
tödliche Medikamentendosis
- Letalität
- Definition:
- Letalität
Tödlichkeit einer Erkrankung
- Leukämie
- Definition:
- Leukämie
Blutkrebs; schwere Erkrankung durch krankhafte Vermehrung nicht ausgereifter, anomal gestalteter Leukozyten (weisse Blutkörperchen)
- Leukose
- Definition:
- Leukose
Leukämie
- Leukotomie
- Definition:
- Leukotomie
Operative Durchtrennung der Verbindung zwischen Stirnhirn und Thalamus zur Ausschaltung von unerträglichen Schmerzzuständen und bei schwerer Schizophrenie (obsolete Operation), heutzutage durch stereotaktischen Eingriff ersetzt
- Leukozyten
- Definition:
- Leukozyten
Weisse Blutkörperchen
- Leukozytose
- Definition:
- Leukozytose
regelrechte Vermehrung der weissen Blutkörperchen (Leukozyten) bei einer Infektion
- Leukurie
- Definition:
- Leukurie
Ausscheiden von Leukozyten im Urin
- Lichtdermatosen, Lichtkrankheiten
- Definition:
- Lichtdermatosen, Lichtkrankheiten
Hautveränderungen infolge von Lichteinwirkung, besonders der Ultraviolettstrahlen in Sonnenlicht oder künstlicher Höhensonne
- Ligamentum
- Definition:
- Ligamentum
Band
- Limbisches System
- Definition:
- Limbisches System
Bestandteil des Stammhirnes, der für die Steuerung des vegetativ-nervösen und des endokrinen Regulationssystems verantwortlich ist
- Lingua
- Definition:
- Lingua
Zunge
- Linksinsuffizienz
- Definition:
- Linksinsuffizienz
Leistungsverminderung der linken Herzkammer, Symptome: Rückstau in die Lunge bewirkt Atemnot, Leistungsverminderung
- Lipide
- Definition:
- Lipide
Fette und fettähnliche Substanzen
- Liquor
- Definition:
- Liquor
Flüssigkeit
- Liquor cerebrospinalis
- Definition:
- Liquor cerebrospinalis
Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit
- Liquorpunktion
- Definition:
- Liquorpunktion
Entnahme von Liquor zwecks Untersuchung
- Lithiasis
- Definition:
- Lithiasis
Bildung von Steinen in Niere, Harn- und Gallenblase, sowie in anderen Organen
- Litholyse
- Definition:
- Litholyse
Medikamentöse Auflösung von Harn- oder Gallensteinen
- Lithotomie
- Definition:
- Lithotomie
operative Entfernung von Steinen; operativer Steinschnitt
- Lithotripsie
- Definition:
- Lithotripsie
Zertrümmerung von Steinen durch chirurgische Öffnung der entsprechenden Organe
- Lobektomie
- Definition:
- Lobektomie
chirurgische Entfernung eines Lappens (Leber, Lunge)
- Löfgren-Syndrom
- Definition:
- Löfgren-Syndrom
Das Löfgren-Syndrom beschreibt eine häufig bei jüngeren Frauen vorkommende Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung der Sprunggelenke, verbunden mit schmerzhaften, zum Teil auch knotigen Hautveränderungen an den Unterschenkeln oder Unterarmen (sog. Erythema nodosum) und einer im Röntgenbild der Lunge sichtbaren Vergrösserung von Lymphknoten im Brustkorb kommt.
- Logorrhoe
- Definition:
- Logorrhoe
Redseligkeit, Redefluss
- Lokalanästhesie
- Definition:
- Lokalanästhesie
Örtliche Betäubung
- Lordose
- Definition:
- Lordose
Wirbelsäulekrümmung nach vorne
- Lues
- Definition:
- Lues (Syphilis)
Geschlechtskrankheit, durch Bakterien ausgelöst, oft durch Geschlechtsverkehr übertragen
- Luftembolie
- Definition:
- Luftembolie
Gasbläschen im Blutstrom, ab 50 ml tödlich
- Lumbago
- Definition:
- Lumbago
Kreuzschmerzen, akuter Lumbago = „Hexenschuss“
- Lumbalgie
- Definition:
- Lumbalgie
Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule
- Lungenembolie
- Definition:
- Lungenembolie
Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen Thrombus, Fremdkörper, Tumor, Fett
- Lungenemphysem
- Definition:
- Lungenemphysem
Lungenblähung (übermässiges Luftquantum in den Lungenbläschchen)
- Lungeninfarkt
- Definition:
- Lungeninfarkt
Verschluss mittlere und kleiner Lungearterienäste, Untergang des Gewebes (Nekrose), nach Lungenemboliene häufig hämorrhagisch (Durchtränkung des Lungengewebes mit Blut)
- Lungenödem
- Definition:
- Lungenödem
Ansammlung von Flüssigkeit (Serum oder serumhaltiger Flüssigkeit) in den Lungenbläschen
- Lungenresektion
- Definition:
- Lungenresektion
Chirurgische Entfernung von Lungenteilen
- Lupus Erythematodes
- Definition:
- Lupus Erythematodes (L.E.)
Der Lupus erythematodes ist eine sogenannte Autoimmunkrankheit. Der Lupus erythematodes kann auf die Haut beschränkt bleiben und dort zu typischen Hautveränderungen führen. Gefürchteter ist die den ganzen Körper betreffende Krankheitsform, der sogenannte systemische Lupus erythematodes. Hierbei kann es neben den genannten Hautveränderungen zu Entzündungen der Gelenke, Störungen der Nierenfunktion, des Nervensystems und der Leber kommen. Ausserdem können Fieber und Blutbildveränderungen auftreten (z.B. Mangel an roten Blutkörperchen = Anämie).
- Luxation
- Definition:
- Luxation
Verrenkung oder Verschiebung zweier gelenkbildender Knochenenden aus ihrer ursprünglichen Position
- LWS
- Definition:
- LWS
Abk. für Lendenwirbelsäule
- Lyme-Arthritis
- Definition:
- Lyme-Arthritis (Zeckenbissarthritis)
Die Lyme-Arthritis ist eine durch Borrelien ausgelöste Gelenkentzündung.
- Lymphangitis
- Definition:
- Lymphangitis
Lymphgefässentzündung
- Lymphknoten
- Definition:
- Lymphknoten
biologische Filter krankmachender Stoffe (Bakterien, Toxine, Staubpartikel)
- Lymphom, bösartiges
- Definition:
- Lymphom, bösartiges
malignes Lymphom, bösartige Lymphknotenschwellung, Lymphknotenkrebs
- Lymphozyten
- Definition:
- Lymphozyten
Art der weissen Blutkörperchen, die bei der Heilung von akuten und chronischen Infekten aktiv werden
- Lymphozytopenie
- Definition:
- Lymphozytopenie
Verminderung der Leukozyten (weisse Blutkörperchen) im Blut
- Macula
- Definition:
- Macula
Hautfleck infolge Änderung des Pigmentgehaltes, der Durchblutung oder durch Blutaustritt, steht meist als „gelber Fleck“ für den Ort des schäfsten Sehens am Augenhintergrund
- Magenatonie
- Definition:
- Magenatonie
Erschlaffung der Magenmuskulatur, führt zu Völlegefühl, Übelkeit, Erbrechen
- Magenmund
- Definition:
- Magenmund (Cardia)
Schliessmechanismus am Eingang des Magens
- Magensaft
- Definition:
- Magensaft
Saure, farblos-klare Flüssigkeit, wird von der Magenschleimhaut gebildet;
- Magnesium
- Definition:
- Magnesium
Mineralstoff, der für die Wirkung vieler Enzyme, die Nervenfunktion und für die Muskelbewegung notwendig ist
- Makroskopisch
- Definition:
- Makroskopisch
Von Auge sichtbar; Gegenteil von mikroskopisch
- Makrozephalie
- Definition:
- Makrozephalie
Anormale Vergrösserung des Schädels
- Malabsorbtion
- Definition:
- Malabsorbtion
Gestörte Nahrungsaufnahme über die Darmschleimhaut
- Malaria
- Definition:
- Malaria
Wechselfieber, Sumpffieber; Übertragung erfolgt durch die Anophelesmücke
- Maligne
- Definition:
- Maligne
Bösartig, wird vorwiegend gebraucht zur Bezeichnung von bösartigen Geschwülsten; Gegenteil von benigne
- Mamilla
- Definition:
- Mamilla
Brustwarze
- Mamma
- Definition:
- Mamma
Weibliche Brust
- Mamma-Karzinom
- Definition:
- Mamma-Karzinom (Mamma-Ca)
Krebs der weiblichen, aber auch männlichen Brustdrüse
- Mammographie
- Definition:
- Mammographie
Spezial-Röntgenaufnahme der weiblichen Brust
- Manie
- Definition:
- Manie
Zustand in der manisch-depressiven Erkrankung
- Manisch-depressive Erkrankung
- Definition:
- Manisch-depressive Erkrankung
Psychiatrische Gemütserkrankung mit hochgradigen Stimmungsschwankungen, pendelnd zwischen Manie (Erregung, Gemütsverränderung, Selbstüberschätzung) oder Depression
- Manus
- Definition:
- Manus
Hand, mit der Hand, manuell
- Mark
- Definition:
- Mark
Marksubstanz von Organen, Knochen oder Gehirn
- Masern
- Definition:
- Masern
Hochansteckende Viruserkrankung
- Mastdarm
- Definition:
- Mastdarm
Rektum, Endabschnitt des Dickdarms
- Mastitis
- Definition:
- Mastitis
Entzündung der Brustdrüsen
- Mastodynie
- Definition:
- Mastodynie
Schmerzen in den Brustdrüsen
- Mastoid
- Definition:
- Mastoid
Warzenfortsatz des Schläfenbeines (hinter dem Ohr)
- Maternität
- Definition:
- Maternität
Mutterschaft
- Mediastinum
- Definition:
- Mediastinum
Mittelfell, Raum in der Mitte der Brusthöhle, der die beiden Lungen trennt
- Megakolon
- Definition:
- Megakolon
Ausweitung des gesamten Dickdarms oder eines Abschnittes
- Megaloblasten
- Definition:
- Megaloblasten
Art der Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
- Megalomanie
- Definition:
- Megalomanie
Grössenwahn
- Melancholie
- Definition:
- Melancholie
Schwermut, depressiver Stimmungszustand
- Melanom
- Definition:
- Melanom
„Schwarzer“ Hautkrebs
- Menarche
- Definition:
- Menarche
Zeitpunkt der ersten Monatsblutung
- Meningitis
- Definition:
- Meningitis
Hirn- und Rückenmarkshaut-Entzündung
- Meningoenzephalitis
- Definition:
- Meningoenzephalitis
Hirnhautentzündung, mit Befall des Gehirns
- Meningokokken
- Definition:
- Meningokokken
Erreger der Meningitis
- Meniskus
- Definition:
- Meniskus
Knorpelring im Kniegelenk
- Meno
- Definition:
- Meno
Ende (Wortteil)
- Menopause
- Definition:
- Menopause
Ende der Menstruationsblutungen (Zeit des Klimakteriums)
- Menorrhagie
- Definition:
- Menorrhagie
Lange, starke Regelblutung
- Menorrhoe
- Definition:
- Menorrhoe
Menstruation, Regelblutung
- Mentum
- Definition:
- Mentum
Kinn
- Meralgia paraesthetica
- Definition:
- Meralgia paraesthetica
Die Aussenfläche des Oberschenkels wird von einem kleinen Gefühlsnerv (Nervus cutaneus femoris lateralis) versorgt, der auf seinem Weg zum Rückenmark eine Engstelle im Bereich der Leiste (Leistenband) passieren muss. Dort kann es unter bestimmten Umständen (z.B. Schwangerschaft ) zu einer Druckschädigung des Nerven kommen. Diese äussert sich oft in Schmerzen, Kribbeln und einem pelzigen Gefühl im "Versorgungsgebiet" ders Nerven, der Aussenfläche des Oberschenkels.
- Merkurialismus
- Definition:
- Merkurialismus
Quecksilbervergiftung
- Mesenzephalitis
- Definition:
- Mesenzephalitis
Entzündung des Mittelhirns
- Mesenzephalon
- Definition:
- Mesenzephalon
Mittelhirn, Verantwortlich für Koordination und Regulation von Bewegungen
- Metabolismus
- Definition:
- Metabolismus
Stoffwechsel
- Metastase
- Definition:
- Metastase
„Absiedelung“; ein sekundärer Krankheitsherd infolge Verschleppung eines primären, meist fortbestehenden Krankheitsherdes (z.B. Tochtergeschwülste)
- Meteorismus
- Definition:
- Meteorismus
Aufblähung der Gedärme infolge Gasansammlung
- Methotrexat
- Definition:
- Methotrexat
Methotrexat wird zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Polyarthritis und der Psoriasis-Arthritis eingesetzt.
- Migräne
- Definition:
- Migräne
Anfallsweise auftretende, meist halbseitige, heftige Kopfschmerzen, häufig mit Übelkeit
- Mikroben
- Definition:
- Mikroben
Kleinstlebewesen, nur sichtbar unter dem Mikroskop
- Milchsäurebakterien
- Definition:
- Milchsäurebakterien
Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure umwandeln
- Milz
- Definition:
- Milz
Grösstes lymphatisches Organ: Blut-(v.a. Lymphozyten-)Speicher, Antikörper-Bildungsstätte, Aussonderungsort nicht mehr intakter Blutzellen
- Milzbrand
- Definition:
- Milzbrand (Anthrax)
Milzbrand ist eine weltweit vorkommende Infektionskrankheit, die zwischen Wirbeltieren und Menschen übertragen wird, ausgelöst durch den Erreger Bacillus anthracis
- Mischinfektion
- Definition:
- Mischinfektion
Infektion mit verschiedenen Erregern
- Mischkollagenose
- Definition:
- Mischkollagenose (Sharp-Syndrom)
Ein Mischbild mit charakteristischen Krankheitserscheinungen und Laborbefunden von Lupus erythematodes, Sklerodermie, Dermatomyositis und chronischer Polyarthritis. Typisch ist dabei auch der Nachweis eines bestimmten Antikörpers im Blut, des sogenannten U-RNP-Antikörper.
- Mitralinsuffizienz
- Definition:
- Mitralinsuffizienz
Fehlende oder Mangelhafte Funktion der Herzklappe zwischen linker Herzkammer und linkem Vorhof
- Mitralklappe
- Definition:
- Mitralklappe
Herzklappe zwischen linker Herzkammer und linkem Vorhof
- Mitralklappenfehler
- Definition:
- Mitralklappenfehler
Herzklappenfehler
- Mittelohrentzündung
- Definition:
- Mittelohrentzündung
Mittelohr-Schleimhautentzündung
- Monarthritis
- Definition:
- Monarthritis
Einzelgelenkentzündung
- Mophäa
- Definition:
- Mophäa
Auf die Haut beschränkte Form der Sklerodermie
- Morbus
- Definition:
- Morbus
Krankheit (Überbegriff)
- Morbus Addison
- Definition:
- Morbus Addison
Der Morbus Addison ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn die der Niere aufsitzende Nebenniere kein Cortison mehr herstellt. Cortison ist ein natürliches Hormon des Körpers.
- Morbus Bechterew
- Definition:
- Morbus Bechterew
Die Bechterew-Erkrankung (Morbus Bechterew) ist eine entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, bei der typischerweise auch die gelenkigen Verbindungen und Bänder zwischen den Wirbelkörpern betroffen sind.
- Morbus Paget
- Definition:
- Morbus Paget
Seltene Knochenerkrankung des höheren Lebensalters, bei der Knochen überstürzt sowohl abgebaut als auch wieder aufgebaut wird. Dies läuft chaotisch ab. Die Folge ist, dass der Knochen weniger stabil ist mit der Folge häufiger Knochenbrüche, er schmerzt und er wird verformt und verbogen.
- Morbus Sudeck
- Definition:
- Morbus Sudeck (Algodystrophie, Reflexdystrophisches Syndrom)
Durch verschiedene Ursachen ausgelöste, typischerweise aber nach Verletzungen (Knochenbrüchen) auftretende umschriebene Gewebsschädigung im Bereich der Arme oder Beine mit Beteiligung von Knochen und Weichteilen.
- Morphin, Morphium
- Definition:
- Morphin, Morphium
Stark betäubendes, schmerzstillendes, euphorisierendes Mittel aus Opium gewonnen; abhängig machend
- Morphologie
- Definition:
- Morphologie
Lehre von Bau u. Gestalt (Morphe) der Lebewesen u. ihrer Organe.
- Mortalität
- Definition:
- Mortalität
Mortalität, Sterbeziffer
- Mukös
- Definition:
- Mukös
Schleim absondernd
- Mukoviszidose
- Definition:
- Mukoviszidose (Zystische Fibrose)
Erbliche Stoffwechselkrankheit mit Bildung von zähem Schlei; führt zu schweren Beeinträchtigungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
- Multiple Sklerose
- Definition:
- Multiple Sklerose
Autoimmunkrankheit des Zentralnervensystems
- Mumps
- Definition:
- Mumps
Durch Viren ausgelöste, übertragbare Infektionskrankheit
- Mundfäule
- Definition:
- Mundfäule
Entzündung der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches
- Muskelatrophie
- Definition:
- Muskelatrophie
Muskelschwund
- Mutation
- Definition:
- Mutation
Veränderungen im Erbgut der Zelle
- Myalgie
- Definition:
- Myalgie
Muskelschmerz
- Myasthenia gravis
- Definition:
- Myasthenia gravis
Erkrankung der Muskeln, bei der die Muskeln vorzeitig ermüden.
- Myelitis
- Definition:
- Myelitis
Rückenmarkentzündung
- Myelographie
- Definition:
- Myelographie
Darstellung des Rückenmarkskanals in der Wirbelsäule mit Kontrastmittel.
- Myelomeningitis
- Definition:
- Myelomeningitis
Entzündung von Rückenmark und Rückenmarkshäuten
- Mykose
- Definition:
- Mykose
Sammelbegriff für Pilzerkrankungen
- Myokard
- Definition:
- Myokard
Herzmuskel
- Myokardinfarkt
- Definition:
- Myokardinfarkt
Herzinfarkt durch Zerstörung von Herzmuskelgewebe
- Myokarditis
- Definition:
- Myokarditis
Herzmuskelentzündung, meist durch Viren
- Myom
- Definition:
- Myom
gutartige Geschwulst aus glatten Muskelzellen oder quergestreiften Muskelfasern (meist auch Abk. für Uterusmyom/Gebärmuttermyom
- Myopathien
- Definition:
- Myopathien
Erkrankungen der Skelettmuskulatur
- Myopie
- Definition:
- Myopie
Kurzsichtigkeit, die optische Brechkraft des Auges ist zu gross, respektive der Augapfel zu lang; unscharfes Sehen auf Entfernung
- Myositis
- Definition:
- Myositis
Muskelentzündung
- Myositis
- Definition:
- Myositis
Muskelentzündung
- Myxom
- Definition:
- Myxom
gutartige Geschwulst aus Schleimhautgewebe
- Nabelbruch
- Definition:
- Nabelbruch
angeborener oder erworbener Bauchwandbruch mit dem erweiterten sekundären Nabelring als Bruchpforte
- Nabelfistel
- Definition:
- Nabelfistel
Bildung eines durchgängigen Kanals zwischen Nabel und Darm nach Nabelentzündungen
- Naevus
- Definition:
- Naevus
Muttermal
- Naevus Unna-Politzer
- Definition:
- Naevus Unna-Politzer
Feuermal im Nacken („Storchenbiss“)
- Nagelextraktion
- Definition:
- Nagelextraktion
Operatives Entfernen eines Finger- oder Zehennagels
- Naproxen
- Definition:
- Naproxen
Naproxen ist ein langwirkendes nichtsteroidales Antirheumatikum.
- Narkolepsie
- Definition:
- Narkolepsie
Plötzliche Schlafanfälle während des Tages, die einige Minuten bis Stunden dauern können
- Narkose
- Definition:
- Narkose
Allgemeine Betäubung des Organismus mit Schmerz- und Bewusstseinsausschaltung mittels Betäubungsmittel
- Nasennebenhöhle
- Definition:
- Nasennebenhöhle
Räume, die mit der Nasenhöhle verbunden sind: Kieferhöhlen, Stirnhöhle, Siebbeinhöhle, Keilbeinhöhlen
- Natrium
- Definition:
- Natrium
Mineralstoff, der zusammen mit Chlorid als Kochsalz in Lebensmitteln vorkommt
- Nebennierenapoplexie
- Definition:
- Nebennierenapoplexie
Nebennierenversagen, das durch Blutungen, Verschluss von Blutgefässen, Infektionen hervorgerufen wird
- Nekrose
- Definition:
- Nekrose
lokales Gewebesterben in einem lebenden Organismus
- Nephelopsie
- Definition:
- Nephelopsie
Nebelsehen; starkesAnzeichen für Linsentrübung
- Nephritis
- Definition:
- Nephritis
Nierenentzündung
- Nephropathie
- Definition:
- Nephropathie
Sammelbegriff für Nierenerkrankungen
- Neugeborenenikterus
- Definition:
- Neugeborenenikterus
Von Ikterus oder Gelbsucht spricht man, wenn es zu einer Gelbfärbung von Haut und Augen kommt. Ursache ist ein Anstieg der Konzentration eines Blutabbauprodukts im Körper. Die Neugeborenen sind noch nicht fähig, das entstehende Bilirubin so schnell in ausscheidungsfähiges Bilirubin umzuwandeln.
- Neurasthenie
- Definition:
- Neurasthenie
Nervenschwäche bis zum Zusammenbruch nach Stress
- Neurektomie
- Definition:
- Neurektomie
Operative Entfernung eines Nerventeils
- Neuritis
- Definition:
- Neuritis
Nervenentzündung
- Neurodermitis
- Definition:
- Neurodermitis
Stark juckende, ekzemartige Hauterkrankung
- Neurofibrom
- Definition:
- Neurofibrom
Bindegewebsgeschwulst
- Neuroleptikum
- Definition:
- Neuroleptikum
Medikament zur Behandlung von Psychosen, Psychopharmakon
- Neurologie
- Definition:
- Neurologie
Lehre der Erkrankungen des zentralen, peripheren u. vegetativen Nervensystems
- Neurom
- Definition:
- Neurom
Geschwulst aus Nervenfasern, Nervenzellen, Bindegewebe und Fettzellen
- Neuropathie
- Definition:
- Neuropathie
Sammelbegriff für Erkrankungen der Nerven oder des Nervensystems
- Neuropathologie
- Definition:
- Neuropathologie
Lehre der Nervenkrankheiten
- Neurose
- Definition:
- Neurose
Sammelbegriff verschiedenster seelischer Erkrankungen (ausgelöst z.B. durch Fehl- oder Nichtverarbeitung von Erlebnissen)
- Neurotoxikosen
- Definition:
- Neurotoxikosen
Nervensystemerkrankung durch fremde oder Stoffwechselgifte
- Neurotransmitter
- Definition:
- Neurotransmitter
chemische Überträgerstoffe
- Nidation
- Definition:
- Nidation
Einnistung des befruchteten Eis in die Gebärmutterschleimhaut
- Niereninsuffizienz
- Definition:
- Niereninsuffizienz
Niereninsuffizienz
- Nitrat
- Definition:
- Nitrat
Im Boden von Mikroorganismen gebildete Verbindung, die von der Pflanze aufgenommen wird
- Nykturie
- Definition:
- Nykturie
Vermehrte Harnausscheidung in der Nacht
- Obduktion
- Definition:
- Obduktion
Leichenöffnung, Autopsie
- Oberbauchsyndrom
- Definition:
- Oberbauchsyndrom
Erkrankungen die den Oberbauch /Epigastrium betreffen
- Oberflächenanästhesie
- Definition:
- Oberflächenanästhesie
Örtliche Betäubung von Schleimhäuten (z.B. beim Zahnarzt im Mund) durch Auftupfen von Narkosemitteln
- Oberhaut
- Definition:
- Oberhaut (Epidermis)
Äussere Bedeckung des Körpers
- Obliteration
- Definition:
- Obliteration
Verschluss, Verödung von Gefässen oder Köperhöhlen
- Obstipation
- Definition:
- Obstipation
Verstopfung
- Obstruktion
- Definition:
- Obstruktion
Verstopfung, Verlegung eines Gefässes oder Hohlorganes
- Occipitalis
- Definition:
- Occipitalis
den Hinterkopf betreffend
- Occiput
- Definition:
- Occiput
Hinterhaupt
- Occlusio intestinorum
- Definition:
- Occlusio intestinorum
Darmverschluss
- Ödem
- Definition:
- Ödem
Meist krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit in den Geweben des Körpers
- Ödematose
- Definition:
- Ödematose
Überbegriff für Körperödeme
- Ohrensausen
- Definition:
- Ohrensausen
anomale Ohrgeräusche, die auf Durchblutungsstörungen, Genussgiftmissbrauch, Ohrkrankheiten, usw. zurückzuführen sind
- Okkult
- Definition:
- Okkult
Versteckt, verborgen
- Olekranon
- Definition:
- Olekranon
Ellenbogen
- Oligämie
- Definition:
- Oligämie
Blutarmut infolge Dezimierung der Gesamtblutmenge im Körper
- Oligamnion
- Definition:
- Oligamnion
Verminderte Fruchtwassermenge während der Schwangerschaft
- Oligozythämie
- Definition:
- Oligozythämie
Verminderte Zahl der roten Blutkörperchen
- Oligurie
- Definition:
- Oligurie
Verminderte Harnausscheidung bei Messung innert 24 Std.
- Omarthrose
- Definition:
- Omarthrose
Gelenkverschleiss (Arthrose) des Schultergelenks
- Omentum
- Definition:
- Omentum
Netz, Teil des Bauchfells
- Omphalotomie
- Definition:
- Omphalotomie
Abnabelung
- Onkologie
- Definition:
- Onkologie
Lehre von den Geschwulsterkrankungen
- Onkostatisch
- Definition:
- Onkostatisch
Wachstum von Geschwulsten hemmend
- Onych
- Definition:
- Onych
Auf den Zehen- oder Finger-Nagel bezogen (Vorsilbe)
- Onychomykosen
- Definition:
- Onychomykosen
Nagelerkrankungen durch Pilze verursacht
- Oophoritis
- Definition:
- Oophoritis
Eierstockentzündung
- Oophorosalpingektomie
- Definition:
- Oophorosalpingektomie
Operative Entfernung der Eileiter und der Eierstöcke
- Opium
- Definition:
- Opium
Droge, die aus dem Schlafmohn gewonnen wird, schmerzstillend, grosse Abhängigkeitsgefahr
- Opticus
- Definition:
- Opticus
Das Sehen betreffend
- Oral
- Definition:
- Oral
Den Mund betreffend, mündlich
- Origo
- Definition:
- Origo
Ursache
- Ortho
- Definition:
- Ortho
Richtig, recht, aufrecht (Vorsilbe)
- Orthopädie
- Definition:
- Orthopädie
Lehre des Bewegungsapparates
- Orthopnoe
- Definition:
- Orthopnoe
Starke Atemnot; Pat. bekommt Luft wenn er aufrecht sitzt z.B. bei Herzbeschwerden
- Orthostase
- Definition:
- Orthostase
Aufrechte Körperhaltung
- Orthostatisches Syndrom
- Definition:
- Orthostatisches Syndrom
absackender Kreislauf nach langem Sitzen oder Stehen
- Ösophagitis
- Definition:
- Ösophagitis
Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut
- Ösophagogramm
- Definition:
- Ösophagogramm
Röntgenaufnahme der Speiseröhre mit Kontrastmittel
- Ösophagoskopie
- Definition:
- Ösophagoskopie
Betrachtung der Speiseröhre mittels speziellem Instrument (Endoskop, Ösophagoskop)
- Ösophagus
- Definition:
- Ösophagus
Speiseröhre
- Ösophagusvarizen
- Definition:
- Ösophagusvarizen
Krampfadern in der Speiseröhre, oft durch Leberzirrhose (Leberschrumpfung) hervorgerufen
- Osteo
- Definition:
- Osteo
Die Knochen betreffend (Wortteil)
- Osteologie
- Definition:
- Osteologie
Lehre der Knochen
- Osteom
- Definition:
- Osteom
Gutartige Knochengeschwulst
- Osteomalazie
- Definition:
- Osteomalazie
Knochenerweichung infolge Mineralmangels durch Ernährungs- oder Hormonstörungen
- Osteomyelitis
- Definition:
- Osteomyelitis
Knochenmarksentzündung
- Osteopathie
- Definition:
- Osteopathie
Bei der Osteopathie handelt es sich um eine alternative Therapieform, bei der durch Manipulationen am Körper (Handgriffe) die Funktionsfähigkeit des Knochengerüstes aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden soll.
- Osteoporose
- Definition:
- Osteoporose
Abnahme der Kochendichte, Knochengewebsschwund
- Osteosynthese
- Definition:
- Osteosynthese
Operative Behandlung von Knochenbrüchen
- Ostitis
- Definition:
- Ostitis
Knochenentzündung
- Östrogene
- Definition:
- Östrogene
Weibliches Geschlechtshormon
- Otitis media
- Definition:
- Otitis media
Mittelohrentzündung
- Otoskop
- Definition:
- Otoskop
Ohrspiegel
- Otoskopie
- Definition:
- Otoskopie
Betrachten des Ohres mit Ohrenspiegel (Otoskop)
- Ovar
- Definition:
- Ovar
Eierstock, weibliche Keimdrüse
- Ovarektomie
- Definition:
- Ovarektomie
Chirurgische Entfernung eines Eierstockes
- Ovarialschwangerschaft
- Definition:
- Ovarialschwangerschaft
Schwangerschaft bei der das Ei im Eierstock sich entwickelt anstatt in der Gebärmutter
- Ovarium
- Definition:
- Ovarium (Eierstock)
Die weiblichen Keimdrüsen, die beidseits neben der Gebärmutter unterhalb der Eileiter hängen.
- Ovulation
- Definition:
- Ovulation
Eisprung, Ausstossung eines reifen Eies aus dem Eierstock
- Ovulation , parazyklische
- Definition:
- Ovulation , parazyklische
Eisprung der ausserhalb des Menstruations-Zyklus stattfindet
- Ovulationshemmer
- Definition:
- Ovulationshemmer
Verhütung eines Eisprungs mittels Medikament (Pille)
- Pacemaker
- Definition:
- Pacemaker
Herzschrittmacher
- Pädologie
- Definition:
- Pädologie
Lehre der Entwicklung und des Wachstum des Kindes
- Paget
- Definition:
- Paget (Morbus)
Seltene Knochenerkrankung des höheren Lebensalters, bei der Knochen überstürzt sowohl abgebaut als auch wieder aufgebaut wird. Dies läuft chaotisch ab. Die Folge ist, dass der Knochen weniger stabil ist mit der Folge häufiger Knochenbrüche, er schmerzt und er wird verformt und verbogen.
- Palliativ
- Definition:
- Palliativ
Lindernde Symptombehandlung
- Palliativoperation
- Definition:
- Palliativoperation
Einzelne Krankheitsbeschwerden werden durch einen chirurgischen Eingriff beseitigt, die Krankheit selbst aber nicht
- Palpabel
- Definition:
- Palpabel
Tastbar
- Panangitis
- Definition:
- Panangitis
Gefässwandentzündung
- Panaritum
- Definition:
- Panaritum (Umlauf )
Schmerzhafte Entzündung des Nagelbettes
- Panarteriitis nodosa
- Definition:
- Panarteriitis nodosa (Polyarteriitis nodosa, Periarteriitis nodosa)
Die Panarteriitis nodosa führt zu einer Entzündung von Gefässen (Vasculitis). Ursache dieser Entzündung ist offenbar eine fehlgesteuerte Abwehrreaktion des Körpers, weswegen man die Panarteriitis zu den sogenannten Autoimmunkrankheiten zählt.
- Pandemie
- Definition:
- Pandemie
Eine weltweite Epidemie wird als "Pandemie" bezeichnet. Weltweit erkranken dann in allen Ländern und Erdteilen viele Menschen an einer Infektionskrankheit. Meist wandert eine Erkrankungswelle um die Erde.
- Pankarditis
- Definition:
- Pankarditis
Herzwandentzündung
- Pankreas
- Definition:
- Pankreas
Bauchspeicheldrüse
- Pankreatitis
- Definition:
- Pankreatitis
Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Pap.-Abstrich
- Definition:
- Pap.-Abstrich
Abkürzung für Papanicolaou; Zellfäbrmethode für Scheidenzellabstrich zur Krebsfrüherkennung
- Papilla
- Definition:
- Papilla
Warzenartige Erhebung über der Schleimhaut oder der Haut
- Parainfektiöse Arthritis
- Definition:
- Parainfektiöse Arthritis
Gelenkentzündungen können manchmal Begleiterscheinungen anderer Infektionskrankheiten sein. So beobachtet man Gelenkentzündungen z.B. bei Röteln oder bei infektiöser Leberentzündung (Hepatitis). Diese Gelenkentzündungen verschwinden meist von alleine, wenn die zugrundeliegende Erkrankung ausheilt.
- Paralysis agitans
- Definition:
- Paralysis agitans
Parkinson-Krankheit, Schüttellähmung
- Parasit
- Definition:
- Parasit
Schmarotzer; Lebewesen, die sich von andern Lebewesen ernähren
- Parästhesie
- Definition:
- Parästhesie
Missempfindung der Nerven, die sich an der Haut als Kribbeln, Taubheit, Gefühl "eingeschlafener" Hände oder Füsse, "Pelzigkeit" der Haut äussern.
- Paratyphus
- Definition:
- Paratyphus
Durch Salmonellen hervorgerufene typhusähnliche Infektionskrankheit
- Parazyklische Ovulation
- Definition:
- Parazyklische Ovulation
Eisprung der ausserhalb des Menstruations-Zyklus stattfindet
- Paroxysmale Tachykardien
- Definition:
- Paroxysmale Tachykardien
Anfallsweise auftretende Herzrhythmusstörungen mit gesteigerter Herztätigkeit
- Peak Flow
- Definition:
- Peak Flow
Testgerät zur Prüfung der Lungenfunktion
- Penicillamin
- Definition:
- Penicillamin
Penicillamin wird zur Behandlung der chronischen Polyarthritis (CP) und anderer entzündlich rheumatischer Erkrankungen (z.B. Sklerodermie) eingesetzt.
- Perforation
- Definition:
- Perforation
Durchbruch (z.B. eines Magengeschwürs in den Bauchraum)
- Peri-
- Definition:
- Peri-
Um, herum, in der Umgebung von, über (Wortteil)
- Periarthropathie
- Definition:
- Periarthropathie
Erkrankung der ein Gelenk umgebenden Gewebe
- Perikarditis
- Definition:
- Perikarditis
Herzbeutelentzündung
- Peritonitis
- Definition:
- Peritonitis
Bauchfellentzündung
- Peritonium
- Definition:
- Peritonium
Bauchfell
- Perniziöse Anämie
- Definition:
- Perniziöse Anämie
Mangel an roten Blutkörperchen durch Vitamin B12-Mangel
- Pertubation
- Definition:
- Pertubation
Methode zur Prüfung der Durchgängigkeit der Eileiter mittels Einblasen eines Gase
- Pessar
- Definition:
- Pessar
Mittel zur Empfängnisverhütung oder zur Lagekorrektur der Gebärmutter
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Definition:
- Pfeiffersches Drüsenfieber
Ansteckende infektiöse Systemerkrankung des lymphatischen Gewebes; auch Monozytenangina oder Studentenfieber genannt
- Pfortader
- Definition:
- Pfortader
Vene, durch die das Blut aus dem Magen-Darmtrakt, Milz und Bauchspeicheldrüse in die Leber transportiert wird
- Pharyngitis
- Definition:
- Pharyngitis
Entzündung der Rachenschleimhaut, meist als Begleiterscheinung einer Infektionskrankheit
- Phenylbutazon
- Definition:
- Phenylbutazon
Phenylbutazon ist ein stark wirksames entzündungs- und schmerzhemmendes Medikament. Wegen gehäufter Nebenwirkungen darf Phenylbutazon nur kurzfristig eingesetzt werden.
- Phlebotomie
- Definition:
- Phlebotomie
Chirurgische Venenöffnung
- Phokomelie
- Definition:
- Phokomelie
Stummelhände an den Schultern oder Füsse an den Hüften
- Photosensibilität
- Definition:
- Photosensibilität
Vermehrte Lichtempfindlichkeit
- Phototoxische Reaktion
- Definition:
- Phototoxische Reaktion
Hautveränderungen, die durch direkte Wechselwirkungen zwischen einer chemischen Substanz, dem UVA-Licht und körpereigenem Gewebe entstehen
- Piroxicam
- Definition:
- Piroxicam
Piroxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum mit langer Wirkdauer.
- Plantalgie
- Definition:
- Plantalgie
Fusssohlenschmerz
- Plasma
- Definition:
- Plasma
Hautfleck, Zahnbelag, Gewebsveränderungen
- Plasmozytom
- Definition:
- Plasmozytom (Plasmazell-Tumor)
Plasmazellen sind Zellen des Blutes, die bestimmte Eiweisse (Antikörper) ins Blut abgeben. Beim Plasmozytom kommt es zu einer ungebremsten Vermehrung einer Plasmazelle im Knochenmark. Diese in zunehmender Überzahl im Knochenmark vertretenen Plasmazellen hindern andere blutbildende Knochenmarkszellen im Wachstum, so dass es zu Störungen der Blutbildung kommt.
- Plazenta
- Definition:
- Plazenta
Nachgeburt, Mutterkuchen
- Pleuraerguss
- Definition:
- Pleuraerguss
Flüssigkeitsansammlung zwischen Rippenfell und Lunge bei Herzerkrankungen, Infektionen, Tumoren
- Pleuritis
- Definition:
- Pleuritis
Brustfellentzündung
- Plexuslähmung
- Definition:
- Plexuslähmung
Lähmung eines oder mehreren Nerven eines Nervengeflechtes
- Pneumarthrose
- Definition:
- Pneumarthrose
Luft oder Gas in einem Gelenk, durch Eingriff oder Infektion
- Pneumektomie
- Definition:
- Pneumektomie
Chirurgische Entfernung eines Lungenflügels
- Pneumokokken
- Definition:
- Pneumokokken
Krankheitserreger (Bakterien), die vorwiegendfür Infektionserkrankungen der Atemwege verantwortlich sind (z.B. Lungenentzündung)
- Pneumoperikard
- Definition:
- Pneumoperikard
Luftansammlung in der Herzbeutelhöhle
- Pneumothorax
- Definition:
- Pneumothorax
Luft- oder Gasansammlung in der Brusthhöhle
- Podagra
- Definition:
- Podagra
Als Podagra bezeichnet man die schmerzhafte Schwellung einer Grosszehe (Grosszehengrundgelenk) bei Gicht.
- Poliomyelitis
- Definition:
- Poliomyelitis
Kinderlähmung
- Pollakisurie
- Definition:
- Pollakisurie
Häufiges Wasserlassen bei Harnblasenfunktionsstörungen, Kältereizen oder Schwangerschaft
- Polyarthritis
- Definition:
- Polyarthritis
Entzündung die zahlreiche Gelenke betrifft
- Polyarthrose
- Definition:
- Polyarthrose
Als Polyarthrose bezeichnet man den Verschleiss mehrerer Gelenke.
- Polyglobulie
- Definition:
- Polyglobulie
Vermehrung der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) bei gleichem Plasmavolumen
- Polymenorrhoe
- Definition:
- Polymenorrhoe
Verkürzter weiblicher Zyklus (unter 22 Tagen)
- Polymyalgia rheumatica
- Definition:
- Polymyalgia rheumatica
Die Polymyalgia rheumatika ist eine Gefässentzündung (Vasculitis), die typischerweise mit Schmerzen im Bereich von Oberarmen und Oberschenkeln, allgemeinem Krankheitsgefühl und trauriger Verstimmung (Depression) einhergeht.
- Polymyositis
- Definition:
- Polymyositis
Es handelt sich um eine Autoimmunkrankheit, die zu einer schmerzhaften Entzündung von Muskeln führt. Häufig kommt es begleitend auch zu einer Hautentzündung mit Schwellungen und Verfärbungen der Haut.
- Polyneuropathie
- Definition:
- Polyneuropathie
Nervenschädigung, die zahlreiche Nerven betrifft.
- Polyurie
- Definition:
- Polyurie
Erhöhtes Harnausscheidungsvolumen
- Poplitelpunkt
- Definition:
- Poplitelpunkt
Reflexpunkt in der Kniekehle zur Überprüfung des Ischiasnerven
- Postexpositionelle Impfung
- Definition:
- Postexpositionelle Impfung
Impfung, die gemacht wird, wenn der Patient bereits Kontakt hatte mit einem entsprechenden Erreger.
- Postinfektiöse Arthritis
- Definition:
- Postinfektiöse Arthritis
Manche Krankheitserreger, vor allem bestimmte Bakterien, können offensichtlich zu einer Fehlreaktion der körpereigenen Abwehr führen, die zu einer Gelenkentzündung (Arthritis) führt, ohne dass diese Krankheitserreger im Gelenk selber vorhanden sein müssen. Nach erfolgreicher Behandlung der bakteriellen Infektion mit Antibiotika verschwinden viele postinfektiöse Arthritiden. Es kann aber auch vorkommen, dass sich die Arthritis verselbständigt und chronisch wird.
- Postmenopause
- Definition:
- Postmenopause
Phase der Wechseljahre, beginnt nach der letzten Monatsblutung
- Posttraumatisch
- Definition:
- Posttraumatisch
nach einem schweren Ereignis, Trauma (zeitlich)
- Präinfarkt-Syndrom
- Definition:
- Präinfarkt-Syndrom
Sammelbegriff der Symptome die einem Herzinfarkt vorausgehen
- Präkanzerose
- Definition:
- Präkanzerose
Vorkrebskrankheit, die ev. zu einem Krebs führen kann
- Prämenstruelles Syndrom
- Definition:
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Sammelbegriff für Beschwerden vor der Monatsblutung. Etwa 20 bis 30% aller Frauen leiden Monat für Monat unter dem prämenstruellen Syndrom, kurz PMS. Das bedeutet, sie leiden unter quälenden, belastenden körperlichen und psychischen Beschwerden, an den „Tagen vor den Tagen". Dabei können Art und Schwere der Beschwerden sehr unterschiedlich sein.
- Pränatal
- Definition:
- Pränatal
Vor der Geburt
- Prednison
- Definition:
- Prednison
Prednison ist ein häufig eingesetztes Cortisonpräparat.
- Prostata
- Definition:
- Prostata
Vorsteherdrüse
- Prostatahyperplasie
- Definition:
- Prostatahyperplasie
Gutartige Prostatavergrösserung, führt zu Störungen bei der Blasenentleerung
- Proteinurie
- Definition:
- Proteinurie
Eisweissvorkommen im Urin
- Pseudogravidität
- Definition:
- Pseudogravidität
Scheinschwangerschaft
- Pseudoradikuläres Syndrom
- Definition:
- Pseudoradikuläres Syndrom
Wenn bei Wirbelsäulen-Beschwerden eine Nervenwurzel eingeklemmt wird, dann kommt es in dem von dieser Nervenwurzel versorgten Hautbereich zu Schmerzen. Diese nennt man radikuläre Schmerzen. Pseudoradikuläre Schmerzen sind solche, die den Charakter radikulärer Schmerzen haben, ohne dass wirklich eine Nerveneinklemmung vorliegt. Diese äussern sich z.B. häufig als Schmerzen im Kreuzbereich mit Ausstrahlung in die Oberschenkel.
- Psycho-somatisch
- Definition:
- Psycho-somatisch
auf die Wechselwirkungen und Abhängigkeitsprozesse zwischen Seele und Körper bezogen
- Psychopharmaka
- Definition:
- Psychopharmaka
Medikament das auf die Psyche wirkt
- Psychose
- Definition:
- Psychose
Krankheit die mit Persönlichkeitsstörungen einhergeht
- Pyelitis
- Definition:
- Pyelitis
Nierenbeckenentzündung
- Pyelonephritis
- Definition:
- Pyelonephritis
Nierenbeckenentzündung mit Beteiligung des Nierengewebes
- Pyureter
- Definition:
- Pyureter
Harnleiterstau durch Eiteransammlung
- Qigong
- Definition:
- Qigong
Therapie- und Meditationstechnik der Traditionellen Chinesischen Medizin
- Quaddel
- Definition:
- Quaddel
Juckende Hauterhabenheit verursacht durch allergische Reaktionen, Infiltrationsanästhesie, Hauttests
- Quadriceps
- Definition:
- Quadriceps
Oberschenkel-Streckmuskulatur, bestehend aus vier Anteilen
- Quantitativ
- Definition:
- Quantitativ
Die Menge, Zahl erfassend
- Quarantäne
- Definition:
- Quarantäne
Isolierung von ansteckungsverdächtigen Menschen als Schutzmassnahme gegen Ausbreitung von Seuchen
- Querschnittlähmung
- Definition:
- Querschnittlähmung
Lähmung durch Rückenmarksschädigung hervorgerufen
- Rachenabstrich
- Definition:
- Rachenabstrich
Abstrich mit einem Wattestäbchen oder Tupfer; durch Tupfen oder leichtes Reiben werden aus dem Rachen Keime zur Überprüfung genommen.
- Rachitis
- Definition:
- Rachitis
Stoffwechselkrankheit;aus Vitamin D-Mangel oder durch schlechte Aufnahme des Vitamin D entstehende mangelhafte Verkalkung des Knochengewebes und daraus entstehende Skelettveränderungen
- Radialislähmung
- Definition:
- Radialislähmung
Nervenlähmung (Ausfall des Nervus radialis), bei der sich das Handgelenk nicht mehr strecken lässt (Fallhand)
- Radikale, freie
- Definition:
- Radikale, freie
Freie Radikale sind Teile von Molekülen und versetzten biologisches Gewebe in oxidativen Stress und es so zerstören. Entstehung freier Radikale durch:
- Radikuläres Syndrom
- Definition:
- Radikuläres Syndrom
Verschleisserscheinungen an der Wirbelsäule und Bandscheibenvorfälle können zur Einklemmung der Nervenwurzeln führen, welche das Rückenmark durch Öffnungen im Wirbelknochen verlassen. Den Nervenwurzeln sind bestimmte Bereiche der Haut zugeordnet (sogenannte Segmente), von denen Berührungs- und Schmerzempfinden über die Nervenwurzeln zum Gehirn geleitet werden. Bei Einklemmungen und Schädigungen der Nervenwurzeln kommt es in diesen zugehörigen Hautbereichen zum Auftreten von Schmerzen und Missempfindungen, in fortgeschrittenen Fällen auch zu Muskellähmungen. Diese Beschwerden werden aufgrund ihrer gemeinsamen Ursache, der Einklemmung von Nervenwurzeln als radikulär (= von den Wurzeln herrührend) bezeichnet.
- Radiosynorviothese
- Definition:
- Radiosynorviothese
Da bei einer Gelenkentzündung in erster Linie die Gelenkhaut und nicht der Knochen entzündet ist, kann man eine Gelenkentzündung auch dadurch lindern, dass man überschüssige und entzündete Gelenkhaut entfernt. Dies kann durch Injektion radioaktiver Substanzen in das Gelenk erfolgen.
- Radiotherapie
- Definition:
- Radiotherapie
Strahlentherapie
- Radiusfraktur
- Definition:
- Radiusfraktur
Speichenbruch, meist nahe beim Handgelenk
- Raucherbein
- Definition:
- Raucherbein (Claudicatio intermittens)
schwere Durchblutungsstörung in den unteren Extremitäten durch starkes Rauchen
- Raucherlunge
- Definition:
- Raucherlunge
umgangssprachliche Bezeichnung für eine länger bestehende Erkrankung der Atemwege, die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Raynaud-Phänomen
- Definition:
- Raynaud-Phänomen (Raynaud-Syndrom)
Hierbei kommt es anfallsartig zu Verkrampfungen (Spasmen) im Bereich kleiner Schlagadern der Finger oder Zehen, die häufig durch Kälte ausgelöst werden.
- Reaktive Arthritis
- Definition:
- Reaktive Arthritis
Bei der reaktiven Arthritis reagiert das Abwehrsystem des Körpers auf eine Infektion z.B. durch Bakterien oder Würmer mit einer Gelenkentzündung (Arthritis). Oft verschwindet diese reaktive Arthritis mit Verschwinden der Infektion, sie kann in manchen Fällen aber unbhängig davon bestehen bleiben.
- Reanimation
- Definition:
- Reanimation
Wiederbelebung
- Referenzbereich
- Definition:
- Referenzbereich
Messwertbereich für labormedizinisch bestimmte Parameter; normalerweise der Bereich, in dem 95% aller gesunden Menschen liegen
- Reflexdystrophisches Syndrom
- Definition:
- Reflexdystrophisches Syndrom (Algodystrophie, Morbus Sudeck)
Durch verschiedene Ursachen ausgelöste, typischerweise aber nach Verletzungen (Knochenbrüchen) auftretende umschriebene Gewebsschädigung im Bereich der Arme oder Beine mit Beteiligung von Knochen und Weichteilen.
- Reflux
- Definition:
- Reflux
Zurückfliessen von saurem Inhalt aus dem Magen in die Speiseröhre; Symptom Magenbrennen
- Rehabilitation
- Definition:
- Rehabilitation
Wiedereingliederung nach Krankheit oder Unfall
- Reimplantation
- Definition:
- Reimplantation
Wiedereinpflanzung eines Organs oder Gewebes
- Reinfarkt
- Definition:
- Reinfarkt
Auf Herzinfarkt erfolgender Zweitinfarkt
- Reiter-Syndrom
- Definition:
- Reiter-Syndrom
Das Reiter-Syndrom ist eine Sonderform der reaktiven Arthritis. Ursache ist oft eine Infektion der Harnorgane durch Bakterien (z.B. Chlamydien oder Mykoplasmen), manchmal auch eine bakterielle Infektion des Darmes (z.B. Shigellen).
- Reizblase
- Definition:
- Reizblase
funktionelle Blasenstörungen; verstärktes Harndranggefühl
- Reizkolon
- Definition:
- Reizkolon
Chronische, funktionelle Darmstörung, „nervöser Darm“
- Reklination
- Definition:
- Reklination
zurückbiegen
- Rekonvaleszenz
- Definition:
- Rekonvaleszenz
Genesungszeit
- Rektum
- Definition:
- Rektum
Mastdarm oder Enddarm
- Renal
- Definition:
- Renal
Die Niere betreffend
- Resistenz
- Definition:
- Resistenz
Widerstandsfähigkeit von Krankheitserregern gegenüber von Medikamenten; Widerstandsfähigkeit gegenüber Therapien (Therapie-Resistenz)
- Resorption
- Definition:
- Resorption
die Aufnahme von Wasser u. gelösten Stoffen durch lebende Zellen
- Retrosternal
- Definition:
- Retrosternal
Hinter dem Brustbein liegend
- Rhesusfaktor
- Definition:
- Rhesusfaktor
bestimmter Faktor im menschlichen Blut; Blutkörperchenmerkmal Rh
- Rheumafaktor
- Definition:
- Rheumafaktor
Der Rheumafaktor ist ein im Blut vorhandener Faktor (Antikörper), der bei einigen Formen der chronischen Polyarthritis (CP) nachgewiesen werden kann.
- Rheumatisches Fieber
- Definition:
- Rheumatisches Fieber
Nach eitrigen Mandelentzündungen (Tonsillitis) hat man früher, als noch nicht die Möglichkeit einer Behandlung mit Penicillin bestand, häufiger ein bis drei Wochen nach der Erkrankung ausgeprägte wandernde Gelenkentzündungen beobachtet. Diese Erkrankung nannte man Rheumatisches Fieber. Gefährlich waren dabei weniger die Gelenkentzündungen, die meist nach einiger Zeit verschwanden, sondern die Tatsache, dass es auch zu Entzündungen am Herzen und den Herzklappen kam, die zu Herzklappenfehlern führen konnten. Heutzutage ist das Rheumatische Fieber bei uns eine Rarität.
- Rheumatismus
- Definition:
- Rheumatismus
Überbegriff für schmerzhafte, meist entzündliche Erkrankungen der Gelenke, Muskeln, Nerven, Sehnen
- Rheumatoide Arthritis
- Definition:
- Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis)
Eine chronische Entzündung mehrerer Gelenke (typischerweise Fingergelenke).
- Rhizarthrose
- Definition:
- Rhizarthrose
Arthrose des Daumengrundgelenkes
- Risikofaktoren
- Definition:
- Risikofaktoren
Faktoren, die die Entstehung von Krankheiten begünstigen (z.B. Rauchen, Übergewicht, etc. )
- RNA
- Definition:
- RNA
Ribonukleinsäure; Bestandteil der Erbsubstanz
- Röntgenstrahlen
- Definition:
- Röntgenstrahlen
elektromagnetische Wellen mit einer Photonenenergie; Anwendung zur Organ- oder Knochen-Darstellung oder zur Strahlentherapie von bösartigen Geschwulsten
- Röteln, Rubeola, Rubella
- Definition:
- Röteln, Rubeola, Rubella
durch Tröpfcheninfektion übertragene Viruserkrankung; betrifft meistens Kinder; für Schwangere gefährlich, da es zu Missbildungen des Ungeborenen führen kann
- Ruptur
- Definition:
- Ruptur
Riss eines Gefässes oder eines Organs
- Sakroileitis
- Definition:
- Sakroileitis
Der Beckenknochen setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, nämlich dem Kreuzbein (Os sacrum), den Darmbeinen (= Os ileum), den Sitzbeinen (= Os ischiadicum) und dem Schambein (Os pubis). Zwischen dem Kreuzbein und den beiden Darmbeinen (Beckenschaufeln) besteht eine Gelenkfuge, das sogenannte Kreuz-Darmbeingelenk oder Sakroiliacalgelenk. Hier kann es ähnlich wie bei anderen Gelenken auch, zu einer Entzündung kommen. Diese äussert sich typischerweise in tiefsitzenden Kreuzschmerzen, von denen man während der frühen Morgenstunden erwacht.
- Sarkoidose
- Definition:
- Sarkoidose (Boeck Erkrankung)
Bei dieser Erkrankung kommt es aus ungeklärter Ursache zu einer Entzündung des Lungengewebes. Diese lässt sich zunächst meist nur im Röntgenbild der Lunge feststellen, kann dann aber zu einer zunehmenden Vernarbung (Lungenfibrose) der Lunge und damit zu einer Störung der Atmung (Luftnot) führen.
- Sarkom
- Definition:
- Sarkom
Bösartiger Tumor, der früh Metastasen ("Ableger") bildet.
- Schädel-Hirn-Trauma
- Definition:
- Schädel-Hirn-Trauma
Schädelverletzung mit Schädigung des Gehirns auf Grund äusserer Einflüsse (Unfall)
- Scharlach
- Definition:
- Scharlach
Bakterielle Infektionskrankheit;Tröpfchenansteckung
- Schilddrüse
- Definition:
- Schilddrüse (Thyroidea)
Drüse im Kehlkopfbereich, die die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) und Kalzitonin bildet
- Schilddrüsenadenom
- Definition:
- Schilddrüsenadenom
Gutartige Gewebsgeschwulst der Schilddrüse, kann eine Schilddrüsenüberfunktion verursachen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Definition:
- Schilddrüsenüberfunktion
äussert sich durch Gewichtsabnahme trotz Heisshunger, leichte Erhöhung der Körpertemperatur, beschleunigten Herzschlag und eine gesteigerte Erregbarkeit
- Schilddrüsenunterfunktion
- Definition:
- Schilddrüsenunterfunktion
Führt zur Bildung eines Kropfes, zu niedrigem Blutdruck und zu Gewichtszunahme
- Schleudertrauma
- Definition:
- Schleudertrauma
Durch plötzliche starke Kraft auf den Nacken einhergehende Weichteilverletzung der Halswirbelsäule (z.B. nach Auffahrunfall)
- Schock
- Definition:
- Schock
Durch extreme physische oder psychische Belastung hervorgerufenes Kreislaufversagen
- Schrumpfniere
- Definition:
- Schrumpfniere
Durch Nierenkrankheit verkleinerte Niere, die ihre Funktion nicht mehr aufrechterhalten kann
- Sectio cesarea
- Definition:
- Sectio cesarea
Kaiserschnitt
- Sedativum
- Definition:
- Sedativum
Beruhigungsmittel
- Sehnenruptur
- Definition:
- Sehnenruptur
Sehnenriss
- Seitenbandverletzung
- Definition:
- Seitenbandverletzung
entweder Zerrung oder Riss der seitlichen Bänder in Sprung-, Knie- oder Fingergelenken
- Sekret
- Definition:
- Sekret
Von Zellen oder Drüsen abgesonderte Flüssigkeit
- Selen
- Definition:
- Selen
Spurenelement, das Bestandteil einiger Enzyme ist; enthalten in Fisch, Fleisch, Innereien und Nüssen
- Semikastration
- Definition:
- Semikastration
Chirurgische Entfernung eines Hodens
- Seminom
- Definition:
- Seminom
Bösartige Geschwulst des Hodens
- Sensibilisierung
- Definition:
- Sensibilisierung
Verstärkung der Empfindlichkeit eines oder mehrerer Organe gegenüber einem Reiz nach wiederholtem Kontakt im Sinne des Hervorrufens einer Immunantwort nach Kontakt mit einem Fremdstoff (Antigen)
- Sensorisch
- Definition:
- Sensorisch
Die Sinnesorgane oder die Aufnahme von Sinneswahrnehmungen betreffend
- Sepsis
- Definition:
- Sepsis
Systemische Infektion, die Krankheitserreger werden durch Blut und Lymphflüssigkeit im ganzen Körper verteilt; Blutvergiftung
- Septum
- Definition:
- Septum
Scheidewand
- Serologie
- Definition:
- Serologie
Lehre von den Eigenschaften des Blutserums
- Serom
- Definition:
- Serom
Lymph- oder Blutflüssigkeitsansammlung im Gewebe
- Serotonin
- Definition:
- Serotonin
Regulationshormon des Gehirns und des Darms, Botenstoff zwischen den Nervenzellen
- Serum
- Definition:
- Serum
Flüssiger Blutanteil
- Sharp-Syndrom
- Definition:
- Sharp-Syndrom (Mischkollagenose)
Ein Mischbild mit charakteristischen Krankheitserscheinungen und Laborbefunden von Lupus erythematodes, Sklerodermie, Dermatomyositis und chronischer Polyarthritis. Typisch ist dabei auch der Nachweis eines bestimmten Antikörpers im Blut, des sogenannten U-RNP-Antikörper.
- Sicca-Syndrom
- Definition:
- Sicca-Syndrom
Als Sicca-Syndrom bezeichnet man ein Krankheitsbild, das durch eine gestörte Funktion verschiedener Drüsen (Tränendrüsen, Speicheldrüsen) gekennzeichnet ist.
- Simultan
- Definition:
- Simultan
Gleichzeitig
- Sinus
- Definition:
- Sinus
Vertiefung, Höhle, Ausbuchtung
- Sinus frontalis
- Definition:
- Sinus frontalis
Stirnhöhle
- Sinus maxillaris
- Definition:
- Sinus maxillaris
Kieferhöhle(n)
- Sinusknoten
- Definition:
- Sinusknoten
Natürlicher Herzschrittmacher, der für die elektrische Reizbildung zuständig ist
- Sinusrhythmus
- Definition:
- Sinusrhythmus
Normaler Herzrhythmus, entstehend aus dem Sinusknoten
- Sistieren
- Definition:
- Sistieren
Aufhören, stoppen
- Sjögren-Syndrom
- Definition:
- Sjögren-Syndrom
Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es durch eine aus ungeklärten Gründen fehlgesteuerte Abwehrreaktion des Körpers zu entzündlichen Veränderungen an verschiedenen Körperdrüsen kommt, insbesondere den Tränendrüsen und Speicheldrüsen.
- Skleritis
- Definition:
- Skleritis
Lederhautentzündung
- Sklerodermie
- Definition:
- Sklerodermie
Die Sklerodermie ist eine Autoimmunerkrankung. Aus ungeklärter Ursache kommt es dabei durch eine fehlgesteuerte Abwehrreaktion des Körpers zu entzündlichen Veränderungen im Bindegewebe.
- Sklerose
- Definition:
- Sklerose
Verhärtung eines Organs oder eines Organteils
- Skotom
- Definition:
- Skotom
Gesichtsfeldausfall (definiert)
- Somatisch
- Definition:
- Somatisch
Den Körper betreffend
- Somatotropin
- Definition:
- Somatotropin
Wachstumshormon
- Somnambulismus
- Definition:
- Somnambulismus
Schlafwandeln
- Somnolenz
- Definition:
- Somnolenz
Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörung
- Sonographie
- Definition:
- Sonographie (Ultraschall)
Bildgebendes Verfahren zur Beurteilung von Organen und Organstrukturen, indem die Reflexion hochfrequenter Schallwellen verwertet wird
- Spasmolyse
- Definition:
- Spasmolyse
Krampflösung
- Spasmolytikum
- Definition:
- Spasmolytikum
Krampflösendes Medikament
- Spinalanästhesie
- Definition:
- Spinalanästhesie
Durch Einspritzen eines Lokalanästhetikums in den Spinalkanal (Wirbelkörperkanal, in dem sich das Rückenmark befindet) lassen sich die unteren Teile des Rückenmarkes betäuben
- Spondylarthritis
- Definition:
- Spondylarthritis
Entzündung der Wirbelgelenke
- Sputum
- Definition:
- Sputum
Ausgehustete Flüssigkeit, Auswurf
- Stammveneninsuffizienz
- Definition:
- Stammveneninsuffizienz
Ungenügende Leistung der Klappen der grossen oberflächlichen Beinvene bei Krampfaderbildung
- Stammzellen
- Definition:
- Stammzellen
Urzellen, die sich durch Teilung und Mehrung selbst erneuern und zu verschiedenen Zelltypen mit unterschiedlichen, spezifischen Funktionen ausreifen
- Staphylokokken
- Definition:
- Staphylokokken
Kugelförmige Bakterienart
- Status
- Definition:
- Status
Zustand
- Stenose
- Definition:
- Stenose
Verengung von Gängen, Gefässen, Hohlorganen
- Sterilisation
- Definition:
- Sterilisation
Abtöten von Mikroorganismen; chirurgische Unterbindung von Ei- oder Samenleiter
- Sternum
- Definition:
- Sternum
Brustbein
- Stimulans
- Definition:
- Stimulans
Anregendes Mittel
- Stomatitis
- Definition:
- Stomatitis
Entzündung der Mundschleimhaut
- Streptokokken
- Definition:
- Streptokokken
Kettenbildende Bakterienart
- Struma
- Definition:
- Struma
Kropf, Vergrösserung der Schilddrüse; Folge der Schilddrüsenunterfunktion
- Subcutis
- Definition:
- Subcutis
Unterhaut
- Subdural
- Definition:
- Subdural
Unter der harten Hirn- bzw. Rückenmarkshaut gelegen
- subkutan
- Definition:
unter die Haut, ins Unterhautfettgewebe
- Sublingual
- Definition:
- Sublingual
Unter der Zunge liegend
- Sulfonamide
- Definition:
- Sulfonamide
Sammelbezeichnung von vielseitig eingesetzten Medikamenten, die einen Schwefelanteil enthalten, sie werden z. B. gegen Bakterien oder Malaria-Erreger eingesetzt.
- Symbiose
- Definition:
- Symbiose
dauerhaftes Zusammenleben verschiedenartiger Lebewesen zum gegenseitigen Nutzen; 2. wechselseitiges Abhängigkeitsverhalten zwischen zwei Personen
- Symptom
- Definition:
- Symptom
Krankheitszeichen
- Syndrom
- Definition:
- Syndrom
Krankheitsbild als Zusammenschluss bestimmter Symptome
- Synkope
- Definition:
- Synkope
Bewusstlosigkeit aufgrund einer Minderdurchblutung des Gehirns (physischer oder psychischer Natur)
- Synovialitis
- Definition:
- Synovialitis
Gelenkhautentzündung
- Syphilis
- Definition:
- Syphilis (Lues)
Geschlechtskrankheit, durch Bakterien ausgelöst, oft durch Geschlechtsverkehr übertragen
- Szintigraphie
- Definition:
- Szintigraphie
bildgebendes Verfahren zur Funktions- u. Lokalisationsdiagnostik
- Tabula externa und interna
- Definition:
- Tabula externa und interna
Die beiden Platten des Schädeldachs
- Tachycardie
- Definition:
- Tachycardie
Erhöhte Herzfrequenz über 100 Schläge/Min.
- Tachykardien, paroxysmale
- Definition:
- Tachykardien, paroxysmale
Anfallsweise auftretende Herzrhythmusstörungen mit gesteigerter Herztätigkeit
- Tachypneu
- Definition:
- Tachypneu
Erhöhte Atemfrequenz über 100/Min.
- Tactus
- Definition:
- Tactus
Tastsinn
- Talgdrüsen
- Definition:
- Talgdrüsen
Befinden sich in der Lederhaut und sondern ein Sekret ab, das Haare und Hautoberfläche einfettet.
- Talus
- Definition:
- Talus
Oberster Fusswurzelknochen, Sprungbein
- Target
- Definition:
- Target
Zu treffendes Ziel (Begriff aus der Radiologie)
- Tarsal
- Definition:
- Tarsal
Die Fusswurzel betreffend; 2. das Augenlid betreffend
- Tarsus
- Definition:
- Tarsus
Fusswurzel; 2. Bindegewebe des Augenlids
- Tb
- Definition:
- Tb
chem. Zeichen für Terbium
- Tbc
- Definition:
- Tbc
Abkürzung für Tuberkulose
- Tc, Thrombozyten
- Definition:
- Tc, Thrombozyten
Blutblättchen, die ein Teil des Gerinnungssystem sind
- Tednovaginitis
- Definition:
- Tednovaginitis
Sehnenscheidenentzündung
- Teerstuhl
- Definition:
- Teerstuhl
Schwärzlicher Stuhl, mit Blut vermengt; Blut stammt aus dem Magen-Darmkanal
- Teleangiektasie
- Definition:
- Teleangiektasie
Aus winzigen erweiterten Venen und Kapillaren bestehendes Gefässnetz in der Haut
- Tempora
- Definition:
- Tempora
Schläfe
- Temporal
- Definition:
- Temporal
Die Schläfe betreffend
- Tenalgia crepitans
- Definition:
- Tenalgia crepitans
Sehnenknarren bei Sehnenscheidenentzündung
- Tendinitis
- Definition:
- Tendinitis
Sehnenentzündung
- Tendinose
- Definition:
- Tendinose
Durch Reiz oder Überanstrengung hervorgerufene Veränderungen an den Sehenansätzen
- Tendopathie
- Definition:
- Tendopathie
Erkrankung der Sehne
- Tendosynovialitis
- Definition:
- Tendosynovialitis
Entzündungen der Sehnenhaut
- Tendovaginopathie
- Definition:
- Tendovaginopathie
Sehnenscheidenentzündung
- Tennisarm
- Definition:
- Tennisarm
entzündlich-degenerativer Prozess am Ellbogen des Schlagarms, entsteht durch Überforderung
- Tension
- Definition:
- Tension
Druck, Augeninnendruck
- Terminalhaare
- Definition:
- Terminalhaare
Endgültig ausgereifte Haare
- Terminus
- Definition:
- Terminus
Fachausdruck
- Testis
- Definition:
- Testis
Hoden
- Testitis
- Definition:
- Testitis
Hodenentzündung
- Testosteron
- Definition:
- Testosteron
Männliches Geschlechtshormon
- Testovar
- Definition:
- Testovar
Keimdrüse eines Zwitters
- Tetanus
- Definition:
- Tetanus
Wundstarrkrampf
- Tetanus uteri
- Definition:
- Tetanus uteri
Krampfwehen, Wehen ohne Pause (für Kind gefährlich)
- Tetraparese
- Definition:
- Tetraparese
Unvollständige Lähmung der Arme und Beine
- Tetraplegie
- Definition:
- Tetraplegie
Lähmung beider Arme und beider Beine
- Thalassämie
- Definition:
- Thalassämie
Vererbte verminderte Bildung des Blutfarbstoffes (Krankheit im Mittelmeerraum vorkommend)
- Thorakal
- Definition:
- Thorakal
Zum Brustkorb gehörend
- Thorax
- Definition:
- Thorax
Brustkorb
- Thrombin
- Definition:
- Thrombin
Enzym, das zum Blutgerinnungssystem gehört
- Thromboembolie
- Definition:
- Thromboembolie
Verstopfung oder Lufteinschluss im grossen Blutkreislauf
- Thrombopenie
- Definition:
- Thrombopenie
verminderte Thrombozytenzahl (Blutplättchen)
- Thrombophlebitis
- Definition:
- Thrombophlebitis
Entzündung der Venenwand mit der Möglichkeit einer Blutgerinnselbildung
- Thrombose
- Definition:
- Thrombose
Bildung von Blutgerinnseln und Propfen und dadurch Verstopfung von Gefässen
- Thrombus
- Definition:
- Thrombus
Blutgerinnsel, Propf
- Thymektomie
- Definition:
- Thymektomie
Chirurgische Entfernung der Thymusdrüse
- Thymus
- Definition:
- Thymus
Brustdrüse hinter dem Brustbein: hilft der Entwicklung des lymphatischen Systems
- Thyreoidektomie
- Definition:
- Thyreoidektomie
Chirurgische Teil- oder Ganzentfernung der Schilddrüse
- Thyreoiditis
- Definition:
- Thyreoiditis
Schilddrüsenentzündung
- Thyroidea
- Definition:
- Thyroidea (Schilddrüse)
Drüse im Kehlkopfbereich, die die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) und Kalzitonin bildet
- Tietze-Syndrom
- Definition:
- Tietze-Syndrom
Als Tietze-Syndrom bezeichnet man eine isolierte Druckschmerzhaftigkeit der Ansätze der obersten Rippen am Brustbein.
- Totimpfstoff
- Definition:
- Totimpfstoff
Totimpfstoffe enthalten abgetötete Viren oder Bakterien oder Bestandteile von Viren und Bakterien. Diese können sich im Körper nicht mehr weitervermehren. Sie lösen eine Abwehrreaktion (Immunreaktion) aus.Siehe auchLebendimpfstoff.
- Überbein
- Definition:
- Überbein (Ganglion)
Knötchenförmige Anhäufung von Nervenzellkörpern im Verlauf eines Nervs; auch: krankhafte knötchenförmige Verdickung und schleimgefüllte Vorwölbung einer Gelenkkapsel.
- Überlebensrate
- Definition:
- Überlebensrate
Prozentual erfassbarer Anteil von Patienten mit oft zum Tode führenden Krankheiten, welche nach einer speziellen Therapie ein bestimmtes Zeitintervall überleben
- Ulcus
- Definition:
- Ulcus (Ulkus)
Geschwür
- Ulcus corneae
- Definition:
- Ulcus corneae
Hornhautgeschwür des Auges
- Ulcus cruris
- Definition:
- Ulcus cruris
Unterschenkelgeschwür
- Ulcus duodeni
- Definition:
- Ulcus duodeni
Zwölffingerdarmgeschwür
- Ulcus durum
- Definition:
- Ulcus durum
Primärstadium bei Syphilis, der sog. „harte Schanker“
- Ulcus molle
- Definition:
- Ulcus molle
Durch Hämophilus ducreyi bedingte Geschlechtskrankheit, der sog. „weiche Schanker“
- Ulcus pepticum
- Definition:
- Ulcus pepticum
Durch Magensaft verursachtes Geschwür im Verdauungstrakt
- Ulcus ventriculi
- Definition:
- Ulcus ventriculi
Magengeschwür
- Ulkuskrankheit
- Definition:
- Ulkuskrankheit
Wiederholte Beschwerden aufgrund von Magen-Darm-Geschwüren
- Ulna
- Definition:
- Ulna (Elle)
Kleinfingerseitiger Unterarmknochen
- Ulnardeviation
- Definition:
- Ulnardeviation
Bei einer Entzündung der Fingergrundgelenke kann es zu einem Abweichen der Finger vom Daumen weg kommen. Man nennt dies dann eine Ulnardeviation.
- Ultraschall
- Definition:
- Ultraschall (Sonographie)
Bildgebendes Verfahren zur Beurteilung von Organen und Organstrukturen, indem die Reflexion hochfrequenter Schallwellen verwertet wird
- Umlauf
- Definition:
- Umlauf (Panaritum)
Schmerzhafte Entzündung des Nagelbettes
- Unguis
- Definition:
- Unguis
Nagel
- Uperisation
- Definition:
- Uperisation
UHT(= ultra-high-temperature)-Verfahren zur Herstellung von trinkfertiger, keimfreier Milch
- Urämie
- Definition:
- Urämie (Harnvergiftung)
Vergiftung des Körpers durch im Blut zurückgebliebene Harnbestandteile bei unzureichender Funktion der Nieren
- Urea
- Definition:
- Urea
Harnstoff
- Ureter
- Definition:
- Ureter
Harnleiter
- Urethra
- Definition:
- Urethra
Harnröhre
- Urethritis
- Definition:
- Urethritis
Harnröhrenentzündung
- Urinstatus
- Definition:
- Urinstatus
Gesamtheit der klinischen wichtigen Laborbefunde im Harn
- Urobilinogen
- Definition:
- Urobilinogen
Abbauprodukt des Gallenfarbstoffes
- Urogenital
- Definition:
- Urogenital
Harn-und Geschlechtsorgane betreffend
- Urogenitaltrakt
- Definition:
- Urogenitaltrakt
Gesamtheit der Organe Nieren, Ureteren und Blase sowie Geschlechtsorgane
- Urographie
- Definition:
- Urographie
Darstellung der ableitenden Harnwege im Röntgen nach Verabreichung eines Röntgenkontrastmittels
- Urologie
- Definition:
- Urologie
Lehre von Bau und Funktion des Harntraktes
- Urticaria
- Definition:
- Urticaria (Urtikaria)
Nesselsucht, Nesselausschlag; juckender Hautausschlag mit Bildung von Quaddeln
- Uterus
- Definition:
- Uterus
Gebärmutter
- Uteruskarzinom
- Definition:
- Uteruskarzinom
Gebärmutterkrebs
- Vaginaler Ausfluss
- Definition:
- Vaginaler Ausfluss (Fluor albus)
Vermehrter Ausfluss von nicht-entzündlichem, unangenehm riechendem, weisslichem Scheidensekret
- Vaginitis
- Definition:
- Vaginitis
Scheidenentzündung
- Vakzine
- Definition:
- Vakzine
Impfstoff
- Valva
- Definition:
- Valva
Klappe
- Varizellen
- Definition:
- Varizellen (Windpocken)
Virusinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, die vor allem bei Kindern vorkommt. Typischer Ausschlag, in den meisten Fällen eine lebenslange Immunität hinterlassend
- Varizen
- Definition:
- Varizen
Krampfadern
- Vasculitis
- Definition:
- Vasculitis
Gefässentzündung
- Vasculitis
- Definition:
- Vasculitis (Angiitis)
Gefässentzündung
- Vaskulär
- Definition:
- Vaskulär
Die Gefässe betreffend
- Vaskularisation
- Definition:
- Vaskularisation
Gefässversorgung eines Gewebes oder Organs; Neubildung von Gefässen
- Vasodilatation
- Definition:
- Vasodilatation
Gefässerweiterung
- Vasokonstriktion
- Definition:
- Vasokonstriktion
Gefässverengung
- Vegetatives Nervensystem
- Definition:
- Vegetatives Nervensystem
Der bewussten Willenslenkung entzogenes Nervensystem (z.B. Verdauung, Atmung)
- Vene
- Definition:
- Vene
Gefäss, welches das Blut zum Herzen führt
- Venflon
- Definition:
- Venflon
Hohlnadel aus Kunststoff, mit der Zugänge in Venen gelegt werden
- Verruca
- Definition:
- Verruca
Warze
- Vertigo
- Definition:
- Vertigo
Schwindel
- Vesica
- Definition:
- Vesica
Blase; blasenförmiges Organ
- Vesica fellea
- Definition:
- Vesica fellea
Gallenblase
- Vesica urinaria
- Definition:
- Vesica urinaria
Harnblase
- Vesicula seminalis
- Definition:
- Vesicula seminalis
Samenbläschen
- Vestibularapparat
- Definition:
- Vestibularapparat
Das sich im Innenohr befindliche Gleichgewichtsorgan
- Vestibulum
- Definition:
- Vestibulum
Vorhof
- Vigilanz
- Definition:
- Vigilanz
Wachsamkeit
- Virologie
- Definition:
- Virologie
Lehre von den Viren und den von ihnen hervorgerufenen Krankheiten
- Virostatikum
- Definition:
- Virostatikum
Mehrzahl Virostatika: Medikamente, die die Vermehrungsphase von Viren hemmen.
- Virus
- Definition:
- Virus
Einzahl von Viren. Es sind sehr kleine Krankheitserreger, bestehend aus dem Virus-Erbgut und einer Hülle. Viren besitzen keinen eigenen Stoffwechsel. Sie sind daher selbst nicht zur Vermehrung fähig. Sie befallen Zellen eines Wirtsorganismus und nutzen deren Stoffwechselfunktionen zu ihrer Vermehrung.
- Viszeral
- Definition:
- Viszeral
Die Eingeweide betreffend
- Vital
- Definition:
- Vital
Lebenskräftig
- Vitiligo
- Definition:
- Vitiligo
Weissfleckenkrankheit
- Vitium cordis
- Definition:
- Vitium cordis
Herzfehler
- Vomitus
- Definition:
- Vomitus
Erbrechen
- Vorhofflimmern
- Definition:
- Vorhofflimmern
Spezielle Herzrhythmusstörung mit ungeordneter Tätigkeit der Vorhöfe
- Vrostatika
- Definition:
- Vrostatika
Gegen Viren wirksame Arzneimittel
- Vulva
- Definition:
- Vulva
Äussere weibliche Geschlechtsteile, die "weibliche Scham"
- Vulvitis
- Definition:
- Vulvitis
Entzündung der äusseren weiblichen Geschlechtsteile
- Wabenlunge
- Definition:
- Wabenlunge
Hohlräume im Lungengewebe häufig als Folge chronischer Lungenkrankheiten
- Wachstumshormon
- Definition:
- Wachstumshormon
Für die Steuerung des Wachstums bedeutsames Hormon der Hirnanhangdrüse
- Wachstumsschmerzen
- Definition:
- Wachstumsschmerzen
Ziehende Schmerzen während des Wachstums vor allem nachts in den Beinen. In den meisten Fällen harmlos
- Wadenbein
- Definition:
- Wadenbein (Fibula)
Äusserer Unterschenkelknochen
- Warfarin
- Definition:
- Warfarin
Cumarin-Derivat, orales Antikoagulans (Blutverdünnung)
- Wasserdiurese
- Definition:
- Wasserdiurese
Vermehrte Wasserausscheidung
- Wasserintoxikation
- Definition:
- Wasserintoxikation
Überwässerung des Körpers mit Gefahr der Herzüberlastung und Hirnschwellung
- Watchful waiting
- Definition:
- Watchful waiting
Beobachtendes Zuwarten mit regelmässigen Kontrolluntersuchungen, z.B. bei bestimmten Krebsarten im Frühstadium
- West Syndrom
- Definition:
- West Syndrom
Besondere epileptische Anfallsform beim Kleinkind, Hauptmerkmal sind Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe (BNS)
- WHO
- Definition:
- WHO
Abkürzung für Weltgesundheitsorganisation
- Windeldermatitis
- Definition:
- Windeldermatitis
Eine im Windelbereich auftretende, entzündliche, multifaktoriell bedingte Hauterkrankung, deren klinisches Bild durch Rötung, Schwellung, Knötchen, Bläschen, Pusteln, Krusten und Schuppung geprägt ist
- Windpocken
- Definition:
- Windpocken (Varizellen)
Virusinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, die vor allem bei Kindern vorkommt. Typischer Ausschlag, in den meisten Fällen eine lebenslange Immunität hinterlassend
- Wochenbett
- Definition:
- Wochenbett
Kindbett, die ersten 6-8 Wochen nach einer Entbindung
- Wolfsrachen
- Definition:
- Wolfsrachen
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
- X-Chromosom
- Definition:
- X-Chromosom
Geschlechtschromosom, das in Körperzellen bei Frauen doppelt, bei Männern lediglich einmal (zusammen mit einem Y-Chromosom) vorkommt
- Xanthelasma
- Definition:
- Xanthelasma
Durch Cholesterineinlagerung bedingte, gelbliche Ablagerungen im Bereich der Augenlider
- Xenobiotika
- Definition:
- Xenobiotika
Körperfremde Substanz mit schädlicher oder nützlicher Wirkung auf den Organismus (z.B. Gift, Arzneimittel)
- Xenotransplantation
- Definition:
- Xenotransplantation
Organverpflanzung von einer Spezies auf eine andere (zum Beispiel vom Tier auf den Menschen)
- Xeroderma pigmentosum
- Definition:
- Xeroderma pigmentosum
Erblich bedingte Hautkrankheit mit Lichtüberempfindlichkeit und Ausbildung von Tumoren
- Xerostomie
- Definition:
- Xerostomie
Trockenheit der Mundschleimhaut
- XXY-Syndrom
- Definition:
- XXY-Syndrom (Klinefelter-Syndrom)
Männliche Individuen mit zwei X- und einem Y-Chromosom; bewirkt verkleinerte Hoden, Unfruchtbarkeit, verzögerte Pubertät, Hochwuchs und weiblichen Behaarungstyp
- Y-Chromosom
- Definition:
- Y-Chromosom
Ausschliesslich im männlichen Geschlecht vorkommendes Geschlechtschromosom
- Yersinia pestis
- Definition:
- Yersinia pestis
Bakterium; Erreger der Pest
- Zähneknirschen
- Definition:
- Zähneknirschen (Bruxismus)
Unbewusstes Aufeinanderreiben der Zähne
- Zecken
- Definition:
- Zecken
Milbentiere, Blutsauger
- Zeckenbissarthritis
- Definition:
- Zeckenbissarthritis (Lyme-Arthritis )
Die Lyme-Arthritis ist eine durch Borrelien ausgelöste Gelenkentzündung.
- Zeckenbissfieber
- Definition:
- Zeckenbissfieber
Durch Zecken übertragene Infektionskrankheit
- Zeckenenzephalitis
- Definition:
- Zeckenenzephalitis
Durch einen Zeckenbiss übertragene Gehirnentzündung
- Zellulitis
- Definition:
- Zellulitis (Cellulitis)
Bindegewebsentzündung; Fettablagerungen im Unterhautgewebe (Orangenhaut)
- Zellvermittelte Immunität
- Definition:
- Zellvermittelte Immunität
Alle Abwehrreaktionen, an denen spezialisierte Körperzellen beteiligt sind
- Zentrales Nervensystem
- Definition:
- Zentrales Nervensystem (ZNS)
Gehirn und Rückenmark
- Zentrifugal
- Definition:
- Zentrifugal
Vom Zentrum wegführend
- Zerebral
- Definition:
- Zerebral
Das Gehirn betreffend
- Zerebrovaskulär
- Definition:
- Zerebrovaskulär
Die Hirnblutgefässe betreffend
- Zervikal
- Definition:
- Zervikal
Den Hals bzw. Halsteil eines Organs(Cervix) betreffend (z.B. Gebärmutter-, Blasenhals)
- Zervikalkanal
- Definition:
- Zervikalkanal
Gebärmutterhalskanal
- Zervikalsyndrom
- Definition:
- Zervikalsyndrom
Halswirbelsäulen-Syndrom; Beschwerden, die von der Halswirbelsäule ausgehen (meist ausstrahlende Schmerzen, Empfindungsstörungen und Lähmungen im Halswirbelsäulen- und Schulterbereich)
- Zervikobrachialsyndrom
- Definition:
- Zervikobrachialsyndrom
Krankheitsbild mit Missempfindungen im Halswirbelsäulen-, Schulter- und Armbereich, Durchblutungsstörungen und Schmerzen
- Zervixkarzinom
- Definition:
- Zervixkarzinom
Gebärmutterhalskrebs
- Zervixschleim
- Definition:
- Zervixschleim
Zyklusabhängige Schleimabsonderung des Gebärmutterhalses
- Zestoden
- Definition:
- Zestoden
Bandwürmer
- Ziegenpeter
- Definition:
- Ziegenpeter
Mumps
- Zirkumzision
- Definition:
- Zirkumzision
Umschneidung und Teilentfernung der Vorhaut (sog. Beschneidung)
- Zöliakie
- Definition:
- Zöliakie
Erkrankung der Dünndarmschleimhaut meist im Kleinkindesalter aufgrund einer Unverträglichkeit auf das in vielen Getreidearten vorkommende Kleberprotein Gluten
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- Definition:
- Zollinger-Ellison-Syndrom
Erkrankung des Magendarmtraktes mit übermässiger Magensäureproduktion aufgrund von Gastrin-bildenden Tumoren
- ZVK
- Definition:
- ZVK
Abkürzung für Zentralvenenkatheter; Katheter zur Messung des Blutdrucks in den Hohlvenen
- Zwerchfell
- Definition:
- Zwerchfell (Diaphragma)
Atemmuskel zwischen Brust- und Bauchhöhle
- Zyanose
- Definition:
- Zyanose (Blausucht)
Durch Sauerstoffmangel im Blut verursachte blaurote Verfärbung von Haut und Schleimhäuten
- Zygote
- Definition:
- Zygote
Befruchtete Eizelle am Beginn der Keimentwicklung
- Zyklisch
- Definition:
- Zyklisch
Periodisch auftretend
- Zyste
- Definition:
- Zyste
Durch eine Gewebekapsel abgeschlossener Gewebehohlraum mit flüssigem Inhalt. Als „echte“ Zyste mit einem Epithel ausgekleidet
- Zystektomie
- Definition:
- Zystektomie
Entfernung einer Zyste aus einem Organ; Entfernung der Harnblase
- Zystische Fibrose
- Definition:
- Zystische Fibrose (Mukoviszidose)
Erbliche Stoffwechselkrankheit mit Bildung von zähem Schlei; führt zu schweren Beeinträchtigungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse
- Zystitis
- Definition:
- Zystitis (Cystitis )
Harnblasenentzündung
- Zystoskopie
- Definition:
- Zystoskopie
Blasenspiegelung
- Zytopenie
- Definition:
- Zytopenie
Zellzahlverminderung des Blutes
- Zytoplasma
- Definition:
- Zytoplasma
Zellplasma
- Zytostatika
- Definition:
- Zytostatika
Natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum bzw. die Zellteilung hemmen und vor allem zur Behandlung von Krebserkrankungen Verwendung finden
- Zytotoxisch
- Definition:
- Zytotoxisch
Zellschädigend