
Notrufnummern & wichtige Telefonnummern
Notruf | 112 |
Zentrale | +49 (0)381 4401 - 0 |
Kreißsaal | +49 (0)381 4401 - 4546 |
Notaufnahme | +49 (0)381 4401 - 4010 / 5010 |
Schockraumanmeldung | +49 (0)381 4401 - 3333 |
Herzkatheterlabor (Kardiologische Notfälle) |
+49 (0)381 4401 - 8531 |
Covid-19 Bürgertelefone:
Hanse- und Universitätsstadt Rostock:
0381 / 381 1111
(Montag - Freitag 10 bis 16 Uhr)
Landkreis Rostock:
03843 / 755 6 9999
Weitere Informationen:
Weitere aktuelle Infos erhalten Sie bei:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern
Bundesministerium für Gesundheit
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
Telefon-Hotlines für individuelle Anfragen:
Bundesministerium für Gesundheit:
030 - 346 465 100
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV:
0385 - 588 5888
Landesregierung MV:
0385 - 588 11311
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Die Gesundheit unserer Patienten aber auch unseres Personals liegt uns sehr am Herzen. Um alle zu schützen, gelten im Rahmen der Corona-Virus-Pandemie folgenden Vorgaben im Klinikum Südstadt:
Begleitpersonen/ Besucher:
- Begleitpersonen zu ambulanten Behandlungen warten außerhalb des Klinikums.
- Seit dem 02.11.2020 gilt ein genereller Besucher-Stopp für die Stationen des Klinikums. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit des telefonischen Kontaktes.
- Taschen für stationäre Patienten können in der Zeit von 14:00-18:00 an der Infothek abgegeben werden.
Ausnahme zum Besucher-Stopp:
- Zur Geburt darf eine Begleitperson mit in den Kreißsaal kommen.
- Der Besuch auf der Wöchnerinnenstation ist durch eine festgelegte Person für maximal eine Stunde in der Besuchszeit von 14:00 – 18:00 Uhr gestattet.
- Die Anwesenheit der Eltern auf der Neonatologischen Intensivstation ist weiterhin erwünscht.
- Die Sterbebegleitung durch nahe Angehörige wird individuell mit den Mitarbeitern der Station abgesprochen.
- Für jeden Besuch ist eine Besucherregistrierung mit Name, Adresse und Telefonnummer erforderlich.
- Hier erhalten Sie ein Besucherformular zum Download, dass Sie als Besucher bereits zu Hause ausfüllen und für weitere Besuche kopieren können. So ersparen Sie sich Wartezeiten in der Besucherregistrierung.
- Besucher:
- dürfen keine Atemwegsinfektion haben oder
- keine Kontaktperson zu Corona-Virus-Infizierten sein und
- müssen mindestens 14 Jahre alt sein
- Für Besucher und Begleitpersonen sowie Patienten außerhalb ihres Bettes gilt die Maskenpflicht und die Einhaltung der Abstandsvorgaben von 1,5 m.
Mundschutz-Pflicht
Ab dem 25.01.2021 besteht im Klinikum Südstadt die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Bitte bringen Sie zu Ihren Terminen den Mund-Nasen-Schutz mit.
Die Maskenpflicht besteht im gesamten Klinikum.
Bitte halten Sie den Mindestabstand von 1,5 m ein.
Negativtest erforderlich!
Wichtiger Hinweis für Hospizbesucher
Der Besuch eines Angehörigen im Hospiz am Klinikum Südstadt Rostock ist unter strengen Hygieneauflagen weiterhin möglich. Allerdings müssen alle Besucher, die außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern aus einem Risikogebiet kommen, einen negativen Corona-Test vorweisen können. Dieser darf nicht älter als 48 Stunden zurückliegen und ist bei jedem weiteren Besuch erneut erforderlich. Ohne die Vorlage eines negativen Testergebnisses ist kein Besuch im Hospiz möglich. Für diese wichtige Vorsichtsmaßnahme zum Schutz der Bewohner und Pflegekräfte bitten wir um Verständnis.
Ein Test kann beim Hausarzt, in einem der Abstrichzentren oder auch bei Centogene in Rostock vorgenommen werden. Das Team des Hospizes bittet die Besucher zu berücksichtigen, dass es an den Feiertagen zu eingeschränkten Kapazitäten kommen könnte und sich insofern rechtzeitig um eine Testmöglichkeit gekümmert werden sollte.
Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt Rostock: rathaus.rostock.de/de/service/aemter/gesundheitsamt/257017
Häufige Fragen zum Corona-Virus:
Welche Symptome macht das Corona-Virus?
Das Corona-Virus kann zu Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber führen. In seltenen Fällen tritt Durchfall auf. Bei schweren Infektionen verursacht das Virus Lungenentzündungen und Atembeschwerden.
Wie verläuft die Erkrankung?
Nach der Ansteckung kann es bis zu 14 Tage dauern bis Krankheitszeichen auftreten. In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung milde.
Wie kann man sich schützen?
Man sollte stets
- Abstand zu Menschen mit Atemwegsinfektionen halten (1-2m),
- regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife waschen sowie
- in die Ellenbeuge husten und niesen.
An wen wenden Sie sich im Verdachtsfall?
- Das Klinikum Südstadt führt keine Abstrichuntersuchungen für ambulante Patienten durch.
- Der Hausarzt bleibt der erste Ansprechpartner im Erkrankungsfall. Gehen Sie nicht persönlich in die Praxis sondern nehmen Sie telefonischen Kontakt auf.
- Das Gesundheitsamt registriert Kontaktpersonen, auf die die Kriterien des Robert-Koch-Institutes zutreffen.
- Nur, wenn Sie ernsthaft erkrankt sind, wenden Sie sich an ein Krankenhaus. Zum Schutz anderer Patienten melden Sie sich bitte telefonisch an. Vorort im Klinikum Südstadt können Sie sich entweder per Handy über die ausgehängten Telefonnummern oder persönlich an der Pforte melden.
- Wenn Sie so krank sind, dass Sie eine Versorgung durch den Rettungsdienst benötigen, teilen Sie bitte bereits beim Anruf der Rettungsleitstelle (Notruf 112) mit, dass ein Corona-Verdachtsfall vorliegt.
Wo gibt es weitere Informationen?
- Robert-Koch-Institut www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.bzga.de
- Bürgertelefon der Hansestadt Rostock: 0381/381-1111
- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in MV www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuelles--Blickpunkte/Wichtige-Informationen-zum-Corona%E2%80%93Virus/, Bürgertelefon: 0385/588 - 5888.
Die wichtigsten Hygienemaßnahmen auf einen Blick
Die wichtigsten Hygienemaßnahmen auf einem Blick zeigt das Poster.
- Halten Sie Abstand zu anderen Menschen, idealerweise zwei Meter. Vermeiden Sie größere Menschenansammlungen.
- Tragen Sie in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung.
- Häufiges und gründliches Händewaschen – mind. 30 Sekunden lang
Hände unter fließendem Wasser befeuchten.
Sorgfältig einseifen.
Dabei auf Fingerspitzen, Daumen und Zwischenräume achten.
Gründlich abspülen und trocknen. - In ausgewählten Bereichen (Zugänge zum Klinikum und den Stationen) stehen Ihnen Spender zur Händedesinfektion zur Verfügung.
- Vermeiden Sie das Händeschütteln und andere Körperkontakte.
- Berühren Sie mit ungewaschenen Händen nicht den Mund, die Nase und die Augen.