
Notrufnummern & wichtige Telefonnummern
Notruf | 112 |
Zentrale | +49 (0)381 4401 - 0 |
Kreißsaal | +49 (0)381 4401 - 4546 |
Notaufnahme | +49 (0)381 4401 - 4010 / 5010 |
Schockraumanmeldung | +49 (0)381 4401 - 3333 |
Herzkatheterlabor (Kardiologische Notfälle) | +49 (0)381 4401 - 8531 |
Covid-19 Bürgertelefone:
Hanse- und Universitätsstadt Rostock:
0381 / 381 1111
(Montag - Freitag 10 bis 16 Uhr)
Landkreis Rostock:
03843 / 755 6 9999
Teststation
Weitere Informationen:
Weitere aktuelle Infos erhalten Sie bei:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern
Bundesministerium für Gesundheit
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
Telefon-Hotlines für individuelle Anfragen:
Bundesministerium für Gesundheit:
030 - 346 465 100
Landesamt für Gesundheit und Soziales MV:
0385 - 588 5888
Landesregierung MV:
0385 - 588 11311
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Die Gesundheit unserer Patienten aber auch unseres Personals liegt uns sehr am Herzen. Um alle zu schützen, gelten im Rahmen der Corona-Virus-Pandemie folgenden Vorgaben im Klinikum Südstadt:

Liebe Patientinnen und Patienten,
im Klinikum Südstadt werden stationäre Corona-Patienten behandelt.
Wir bieten keine Corona-Diagnostik und Therapie für ambulante Patienten an. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihren Hausarzt.
Ab dem 08.04.2023 entfällt die Maskenpflicht für Besucher im Klinikum Südstadt.
Besucherregelung ab Samstag, 08.04.2023
- Ab 08.04. gilt für Besucher:
- Es werden Rahmen-Besuchszeiten täglich in der Zeit von 14 bis 18 Uhr etabliert. Besuche außerhalb dieser Zeit müssen individuell vereinbart werden.
- Schnelltests oder Impfnachweise sind für den Besuch im Klinikum Südstadt nicht mehr vorzulegen.
- Das Tragen einer Maske wird empfohlen.
- Begleitpersonen
- Zur Geburt darf eine Begleitperson mit in den Kreißsaal kommen.
- Abholung nach ambulanter Operation, Endoskopie o.ä.: kein 3G erforderlich
- Begleitperson in den externen Praxen – Vorgehen legt die jeweilige Praxis fest, meist sind Begleitpersonen wieder erlaubt
- Begleitperson Kreißsaal zur ambulanten Untersuchung sind gestattet
- Begleitperson zu den Sprechstunden nur bei medizinischer Indikation (z.B. minderjährige Patienten, Patienten mit Übersetzer) oder nach vorheriger Absprache
- Medizinisch notwendige Begleitperson zu Ambulanzen und Sprechstunden: sind gestattet
Corona–Virus-Informationen für Besucher des Hospizes
Corona–Virus-Informationen für Besucher des Hospizes
Die Gesundheit unserer Bewohner, aber auch unseres Personals, liegt uns am Herzen. Um ALLE zu schützen, gilt seit 01.10.2022 im Rahmen der Corona-Virus-Pandemie folgende Verordnung.
Die Vorgaben müssen gesetzlich eingehalten werden!
- Es gilt eine uneingeschränkte Besuchserlaubnis, die Dokumentation über die Besuche ist weiterhin täglich erforderlich.
- Alle Besucher müssen die hygienischen Schutzmaßnahmen einhalten.
- Besucher ohne Impf- oder Genesen Nachweis müssen ein zertifiziertes Schnelltestergebnis (von zertifizierten Teststellen) vorweisen, welches nicht älter als 24 h ist (auch Kinder ab dem vollendeten 7. Lebensjahr müssen getestet werden)! Einlass wird nur gewährt, wenn Sie keines der folgenden Symptome haben: Husten, Fieber, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksverlust.
- medizinische Maskenpflicht oder FFP 2-Maske (außer Kinder bis zum 6. Lebensjahr) besteht in den öffentlichen Bereichen des Hospizes und bei engem Bewohnerkontakt.
Der Besucher, wird an der Tür abgewiesen, wenn folgende Punkte zutreffen:
- Verweigerung der Schnelltestung
- Maskenverweigerer (nur mit amtsärztliche Bescheinigung zulässig!)
- Atemwegsinfektion
- Kontakt zu einem Corona-Virus-Infizierten bestand/besteht
- Quarantäne zu Hause eingehalten werden muss
- Reiserückkehrer aus einem Risikogebiet
Sollten wir ein aktives Corona-Geschehen in der Einrichtung haben, werden wir Sie informieren und es treten ggf. spezifische Einzelmaßnahmen in Kraft.
Vielen Dank für Ihr Verständnis
Mit freundlichen Grüßen
Ivonne Fischer
Einrichtungsleitung Hospiz
Die wichtigsten Hygienemaßnahmen auf einen Blick
Die wichtigsten Hygienemaßnahmen auf einem Blick zeigt das Poster.
- Halten Sie Abstand zu anderen Menschen, idealerweise zwei Meter. Vermeiden Sie größere Menschenansammlungen.
- Tragen Sie in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden eine Mund-Nasen-Bedeckung.
- Häufiges und gründliches Händewaschen – mind. 30 Sekunden lang
Hände unter fließendem Wasser befeuchten.
Sorgfältig einseifen.
Dabei auf Fingerspitzen, Daumen und Zwischenräume achten.
Gründlich abspülen und trocknen. - In ausgewählten Bereichen (Zugänge zum Klinikum und den Stationen) stehen Ihnen Spender zur Händedesinfektion zur Verfügung.
- Vermeiden Sie das Händeschütteln und andere Körperkontakte.
- Berühren Sie mit ungewaschenen Händen nicht den Mund, die Nase und die Augen.