INFORMATION ZUR DATENVERARBEITUNG AM KLINIKUM SÜDSTADT ROSTOCK
Hiermit informieren wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung der privaten Cloud des Klinikum Südstadt Rostock.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Klinikum Südstadt Rostock
Südring 81
18059 Rostock
Tel.: +49 (0)381 4401 -0
E-Mail: infokliniksued-rostockde
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter der folgenden E-Mail-Adresse: datenschutzkliniksued-rostockde
Die Kontaktdaten sind darüber hinaus im Internet unter der Rubrik Datenschutz verfügbar.
2. Welche Daten werden verarbeitet?
Bei jedem Aufruf der Cloud erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des Nutzers
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unser System gelangt
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Daten an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Datenübertragung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten bei Aufruf der Cloud: nextcloud.kliniksued-rostock.de erfolgt zur Bereitstellung von Informationen für die eigene Nutzung (z.B. Präsentationen im Rahmen von Fortbildungen) sowie zur Bereitstellung von Informationen auf Anforderung für externe Institutionen. 3. Empfänger Ihrer Daten
Die bei Nutzung der Cloud erfassten Personenbezogenen Daten verbleiben auf dem klinikeigenen Server.
Die in der Cloud abgelegten Informationen werden an den durch den Nutzer vereinbarten Empfänger weitergegeben.
4. Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
5. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des unter Punkt 3 genannten Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung vorschreiben.
6. Betroffenenrechte
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzung stehen Ihnen gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO.
7. Widerrufsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen.
8. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde wegen Datenschutzverstößen
Sie haben das Recht Beschwerden beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern zu erheben: Postanschrift: Lennéstraße 1, Schloss, 19053 Schwerin,
Tel.: +49 (0)385 59494-0 oder E-Mail: infodatenschutz-mvde