Im Notfall
So erreichen Sie uns:
Station Gyn 1 | +49 (0)381 4401 - 4600 |
Station Gyn 2 | +49 (0)381 4401 - 4700 |
Notaufnahme | +49 (0)381 4401 - 4010 |
Zentrale | +49 (0)381 4401 - 0 |
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie 112!
So erreichen Sie uns:
Station Gyn 1 | +49 (0)381 4401 - 4600 |
Station Gyn 2 | +49 (0)381 4401 - 4700 |
Notaufnahme | +49 (0)381 4401 - 4010 |
Zentrale | +49 (0)381 4401 - 0 |
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie 112!
Ist bei Ihnen im Rahmen der Krebsfrüherkennung ein suspekter Abstrich aufgefallen? Hatten Sie eine Blutung nach der Menopause? Sind Ihnen oder dem Frauenarzt unklare Veränderungen der Geschlechtsorgane aufgefallen? Ist es zu einer unklaren Zunahme des Bauchumfanges gekommen? Ist in der Ultraschalluntersuchung oder einem anderen bildgebenden Verfahren der Verdacht auf eine Geschwulst geäußert worden? Liegen nicht zuordenbare Bauchschmerzen vor oder ist es zu einer Änderung des Stuhlverhaltens gekommen? Sie sind Krebspatientin und erhalten bei uns die Nachsorge oder eine medikamentöse Tumortherapie? Es ist zu Komplikationen nach einem operativen Eingriff gekommen? Sie möchten eine Zweitmeinung einholen?
In unseren spezialisierten Sprechstunden können wir Ihnen bei allen Fragestellungen hinsichtlich Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane sowie deren Diagnostik, Therapie und Nachsorge behilflich sein. Es steht Ihnen täglich ein Expertenteam von Fachärzten mit fachlicher und operativer Expertise zur Verfügung. Ob als Notfallvorstellung oder zum geplanten Termin, wir sind täglich für Sie erreichbar. In dringenden Fällen am Wochenende können Sie uns ebenfalls erreichen.
Ihr Frauenarzt oder behandelnder Allgemeinmediziner können Sie durch Überweisung in unseren Sprechstunden vorstellen.
Ebenso ist eine Notfallvorstellung ohne vorherige Anmeldung und ohne Überweisungsschein bei uns möglich.
Unser Team wird sich so schnell wie möglich um Sie kümmern.
Wenn Sie sich das erste Mal bei uns vorstellen, bitten wir Sie, alle vorangegangenen Röntgenbefunde, Arztbriefe, CDs mit durchgeführter Diagnostik mitzubringen.
Dies spart Zeit und kann eine Diagnoseverzögerung verhindern.
Spezialsprechstunde für Patientinnen mit Zellveränderungen an den Schamlippen, an der Scheide, am Muttermund, am Gebärmutterhals.
Wurde bei Ihnen im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung ein auffälliger Abstrich diagnostiziert oder sind Veränderungen im Bereich der Vulva aufgefallen, können Sie sich zur weiteren Abklärung in unserer Dysplasiesprechstunde vorstellen. Unsere Aufgabe in der Sprechstunde ist es, durch zusätzliche Untersuchungen (Kontrollzellabstriche, HPV-Virusnachweis, Kolposkopie, Gewebeprobeentnahme) entzündliche Veränderungen, Krebsvorstufen (Dysplasien) oder frühe Stadien von Krebs zu erkennen, zu unterscheiden und wenn nötig zu behandeln.
Dr. med. Ellen Mann | +49 (0)381 4401 - 4500 Dysplasiesprechstunde/ Poliklinik UFK |
Mittwoch 08.30 – 12.30 Uhr |
Dr. med. Katharina Rosenthal | +49 (0)381 4401 - 4880 Dysplasiesprechstunde/ Poliklinik UFK |
Freitag 08.30 – 12.30 Uhr |
Fr. Anne Wichterei | +49 (0)381 4401 - 4880 Dysplasiesprechstunde/ Poliklinik UFK |
Dienstag 08.30 – 12.30 Uhr |
Dr. med. Anja Baumann | +49 (0)381 4401 - 4880 Dysplasiesprechstunde/ Poliklinik UFK |
Montag 12.00 – 14.00 Uhr |
Bei Ihnen ist eine Krebserkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane diagnostiziert worden und es soll nun eine medikamentöse Anschlusstherapie erfolgen? Eine medikamentöse Tumortherapie wurde bei Ihnen bereits durchgeführt und Sie möchten sich zur Nachsorge vorstellen? Es besteht bei Ihnen der Verdacht auch einen wiederkehrenden Tumor oder eine Streuung des Tumors?
In unserer onkologischen Sprechstunde finden Sie die richtigen Ansprechpartner. Hier erfolgt die Planung einer medikamentösen Therapie. Hierbei kann es sich um eine Chemotherapie und eine Therapie mit neueren Substanzen handeln. Ebenso kann auch eine Kombination mit anderen Therapien wie z.B. der Strahlentherapie notwendig sein. Entsprechend spezialisierte Fachärzte werden Sie diesbezüglich beraten und Sie in die Therapieplanung einbinden. Die Empfehlungen dieser Therapien folgen dabei den Empfehlungen der großen Onkologischen und Gynäkologisch-Krebsspezifischen Fachgesellschaften. Wenn Sie dieses Gespräch nicht allein führen möchten, können Sie sich natürlich gern Ihren Partner, eine Freundin oder eine Vertrauensperson Ihrer Wahl mitbringen. Schreiben Sie sich schon im Vorfeld Fragen auf, die Ihnen einfallen und bringen Sie Ihren Fragezettel einfach mit. Häufig lässt einen die Anspannung und Nervosität viele Dinge vergessen. Wir helfen Ihnen gern bei der Beantwortung Ihrer Fragen.
OA Dr. med. Christian George OÄ Dr. med. Juliane Terpe |
+49 (0)381 4401 - 6145 | Terminvereinbarung über Fr. Kolb |
Wir sind für Sie jederzeit wie auch an den Wochenenden erreichbar.
In Notfällen können Sie sich täglich auch ohne Voranmeldung bei uns vorstellen.
Bei Ihnen ist ein Brustkrebs diagnostiziert und operativ behandelt worden? Nun soll sich eine medikamentöse Therapie anschließen? Sie sind unter laufender Chemotherapie und es sind Probleme/ Nebenwirkungen aufgetreten?
Medikamentöse Tumortherapien (Chemotherapien, Therapien mit neueren Substanzen und Therapien mit Bone modifying agents) werden in der Onkologischen Tagesklinik des Hauses von Fach- und Assistenzärzten der Universitätsfrauenklinik durchgeführt. Hierzu erhalten Sie vor jeder Therapie die Möglichkeit mit unseren Ärzten ein persönliches Gespräch zu führen, um etwaige Nebenwirkungen und weitere Probleme zu erfassen. Sie sollten sich ebenfalls nicht scheuen mit uns über Ihre Sorgen und Ängste zu sprechen. Gern können Sie hierzu auch Ihren Partner, eine Freundin oder eine andere Vertrauensperson Ihrer Wahl mitbringen. Wir hören Ihnen zu und versuchen Ihnen bei jeglicher Fragestellung behilflich zu sein. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Psychosozialen Zentrum können wir Ihnen zeitgleich zur Behandlung bei Bedarf qualifiziertes Personal zu Seite stellen. Die Kollegen helfen Ihnen bei der Krankheitsverarbeitung und stehen Ihnen mit Rat zur Verfügung. Ebenso können Sie mit Ihnen Bewältigungsstrategien erarbeiten, die Ihnen dabei helfen mit Ihrer Erkrankung zu leben. Geben Sie uns einfach ein Zeichen. Wir lassen Sie mit Ihren Sorgen nicht allein. Dies gilt insbesondere auch bei Fragen hinsichtlich auszufüllender Anträge für Versicherungen, Rehamaßnahmen, Schwerbeschädigtenausweis, Wiedereingliederung nach einer Krebserkrankung. Sprechen Sie Ihren behandelnden Arzt an und er wird sich gern darum kümmern. In schwierigen Fällen können wir Ihnen auch hierfür geschultes Fachpersonal des Sozialdienstes zur Seite stellen.
OA Dr. med. Christian George OÄ Dr. med. Juliane Terpe Dr. med. Kristin Strauß |
+49 (0)381 4401 - 6150 | Terminvereinbarung bei Schwester Andrea |
Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Dr. med. Andreas Knopke
Abt. für Labordiagnostik
PD Dr. med. Michael Steiner
Diätassistentinnen
Frau Thalheim und Frau Führer
Klinik für Chirurgie
ChA Prof. Dr. med. habil. Kaja Ludwig
Psychosoziales Zentrum
Dipl. Psychologin Ricarda Harder
Abt. für Physiotherapie/Ergotherapie
Anke Weber
Tumordokumentation
Frau Brehmer
Klinik für Innere Medizin III
ChÄ Dr. med. Beate Krammer-Steiner
Klinik f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin
Prof. Dr. med. habil. J. P. Roesner
Hospiz am Klinikum Südstadt
Geschäftsführer
Gynäkologische Praxis/ medikamentöse Tumortherapie
Dr. med. B. Vogt-Weber
Paulstr. 48 – 55
18055 Rostock
Medizinisches Labor Rostock
PD Dr. med. M. Steiner
Südring 81
18059 Rostock
Palliativmedizinisches Netz Rostock GbR
Dr. med. V. Lakner
Arnold-Bernhard-Str. 22
18057 Rostock
Palliativmedizinisches Netz Ribnitz Damgarten GbRD
Frau Dr. med. A. Dörffeldt
Ulmenallee 10-12
18311 Ribnitz-Damgarten
Radiologische Praxisgemeinschaft
Dipl. med. T. Muscheites
Trelleborger Str. 10b
10107 Rostock
Radiologische Praxis
Dr. med. J. Voigt
Südring 81
18059 Rostock
MVZ für Humangenetik und Molekular-pathologie GmbH
Frau Prof. Dr. med. Gundula Thiel
Robert-Koch-Str. 10
18059 Rostock
Gemeinschaftspraxis für Pathologie
Dr. med. Hans Jürgen Kreutzer
Südring 81
18059 Rostock
Praxis für Nuklearmedizin
PD Dr. Kittner
Hannes- Meyer- Platz 7
18146 Rostock
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. med. Guido Hildebrandt
Südring 75
18059 Rostock
Zentrum für Radiologie/ Mammographiescreening
Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. med. K. Hauenstein
Dr. med. C. Schulze
Schillingallee 35
18055 Rostock
Doberaner Str. 142
18057 Rostock
Apotheke Klinikum Südstadt Rostock
Chefapotheker H. Eggers
Südring 81
18059 Rostock
Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V.
http://www.frauenselbsthilfe.de/rostock.html
Krankenhausseelsorge
Frau H. Schicketanz und Herr M. Sobania
Südring 81
18059 Rostock
Gemeinsam mehr Mut e.V.- Wege bei Krebs
www.gemeinsam-mehr-mut.de
Selbsthilfekontaktstelle Rostock
www.selbsthilfe-rostock.de
Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V. Rostock - Gruppe Junge Frauen
http://www.frauenselbsthilfe.de/rostock-gruppe-junge-frauen.html